Fehlkauf: HP wirft Autonomy milliardenschweren Betrug vor

Der Softwarehersteller Autonomy soll seinen Unternehmenswert vor der Übernahme durch HP um mindestens 5 Milliarden US-Dollar aufgeblasen haben. Der Computerhersteller schreibt Milliarden ab und ruft die Strafverfolgungsbehörden.

Artikel veröffentlicht am ,
HP-Chef Léo Apotheker im Juni 2011
HP-Chef Léo Apotheker im Juni 2011 (Bild: ChinaFotoPress/Getty Images)

Hewlett-Packard wirft dem Softwarehersteller Autonomy Buchhaltungstricks vor, mit denen der Wert des Unternehmens künstlich erhöht worden sei. Bei der Bekanntgabe seiner Quartalsergebnisse erklärte Hewlett-Packard am 20. November 2012: "HP ist sehr enttäuscht, feststellen zu müssen, dass einige ehemalige Mitglieder des Autonomy-Management-Teams für Unregelmäßigkeiten, Falschdarstellungen und Darstellungsmängel in der Buchführung vor der Autonomy-Übernahme durch HP verantwortlich sind, die dazu dienten, die zugrundeliegenden finanziellen Kennzahlen des Unternehmens aufzublasen."

HP hatte 2012 erklärt, Autonomy werde für 10,3 Milliarden US-Dollar vollständig übernommen und in ein HP-Tochterunternehmen umgewandelt. Autonomy ist ein 1996 gegründeter Hersteller von Unternehmenssoftware mit Hauptsitz in Cambridge und San Francisco. Die Grundlagen der Software wurden an der Universität Cambridge entwickelt. Autonomys Infrastruktursoftware richtet sich an Großunternehmen. Das Hauptprodukt IDOL-Plattform basiert auf einem Verfahren zur Musterkennung und Konzeptextraktion, mit dem Informationen automatisch weiterverarbeitet werden können. IDOL unterstützt die Analyse von rund 1.000 verschiedenen Formaten in über 400 Systemen mit über 500 Funktionen.

HP wird wegen der Unregelmäßigkeiten in der Buchführung über 5 Milliarden US-Dollar auf den Unternehmenswert von Autonomy abschreiben. Insgesamt schreibt HP 8,8 Milliarden US-Dollar ab.

Konzernchefin Meg Whitman sagte, die US-Börsenaufsicht Securities and Exchange Commission (CES) und die britische Strafverfolgungsbehörde Serious Fraud Office seien eingeschaltet worden. Verantwortlich für die Übernahme war der damalige HP-Konzernchef Léo Apotheker.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. Fused Deposition Modeling: Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt
    Fused Deposition Modeling
    Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt

    3D-Druck in der Küche: US-Forschern ist es nach mehreren erfolglosen Versuchen gelungen, ein Stück Käsekuchen auszudrucken.

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /