Fehlermeldungen: Feedback Assistant ersetzt den Apple Bug Reporter
Apple baut sein Bugreport-System um. Statt des alten Apple Bug Reporters gibt es für iOS und MacOS eine dedizierte Anwendung. Diese erlaubt auch die Einsicht in den Status von gemeldeten Fehlern.

Apple nutzt für Betaversionen von iOS 12.4, iOS 13 und MacOS 10.15 alias Catalina ein neues Werkzeug zum Melden von Fehlern. Der sogenannte Feedback Assistant ersetzt den Apple Bug Reporter. Der Bug Reporter ist seitdem nicht mehr verfügbar.
Mit dem neuen Feedback Assistant bietet Apple einige Komfortfunktionen. So sammelt das Programm automatisch Diagnosedaten, die mit einer Fehlermeldung mitgeschickt werden. Zudem ist es möglich, mit der iOS-Version auch Fehler in den Betriebssystemen des Homepod, der Apple Watch oder des Apple TV zu melden, sofern die Geräte verbunden sind.
Trotz des Umstiegs auf den Feedback Assistant bleiben alte Bug-IDs gültig. Der Nutzer muss sie nur kennen, um sich den Status zu einer alten Meldung im Feedback Assistant anzuschauen. Apple hat allerdings aufgeräumt. Ältere und inaktive Bug-Reports wurden aus dem System entfernt. Der Feedback Assistant richtet sich in erster Linie an diejenigen, die derzeit die Betaversionen testen. In der Regel ist der Assistent bei Entwicklern automatisch aktiv. Aber auch Anwender, die an den öffentlichen Betaphasen teilnehmen, können den Feedback Assistant für Meldungen nutzen.
Darüber hinaus ist es möglich, den Feedback Assistant auch auf finalen Versionen zu aktivieren. Dazu muss auf iOS-Geräten ein Betaprofil installiert werden. Unter MacOS reicht es, die Anwendung /System/Library/CoreServices/Applications zu finden. Sie ist jedoch auch über Spotlight indiziert. Alternativ lässt sich aber auch die Feedback-Assistant-Webseite für das Melden von Fehlern nutzen. Dann müssen Diagnosedaten manuell angefügt werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed