Fehler von Microsoft: Nicht unterstützten PCs wurde Windows-11-Upgrade angeboten

Obwohl Microsoft offiziell ein Upgrade auf Windows 11 angeboten hat, scheiterte der Wechsel auf die aktuelle Betriebssystemversion des Unternehmens.

Artikel veröffentlicht am ,
Microsoft hat ein Upgrade auf Windows 11 angeboten, obwohl die Geräte nicht kompatibel waren.
Microsoft hat ein Upgrade auf Windows 11 angeboten, obwohl die Geräte nicht kompatibel waren. (Bild: Beata Zawrzel/Reuters)

Es ist schon wieder passiert: Bei der Verteilung des Upgrades auf Windows 11 ist Microsoft ein Fehler unterlaufen. In der zurückliegenden Woche gab es Berichte darüber, dass Besitzer von Windows-Computern ein Upgrade auf Windows 11 angeboten bekommen hätten, obwohl die Geräteeigenschaften eigentlich kein Upgrade erlaubten. Betroffene erhielten demnach in Vollbild Hinweise zum Wechsel auf Windows 11. Golem.de kann den Fehler bestätigen.

In einem Hilfe-Artikel räumte Microsoft den Fehler ein. Das Update sei für Geräte angeboten worden, die zum Teil nicht einmal für die Installation von Windows 10 geeignet seien und auch nicht mit Windows 11 bestückt werden könnten.

Diesen Geräten "wurde ein falsches Upgrade auf Windows 11 angeboten", hieß es von Microsoft. "Diese nicht geeigneten Geräte erfüllten nicht die Mindestanforderungen für die Ausführung von Windows 11." Auf diesen Rechnern habe sich der Installationsprozess des Upgrades auf Windows 11 "nicht abschließen" lassen.

Der Fehler soll bereits korrigiert worden sein

Wer von dem Problem betroffen ist, soll nichts weiter tun müssen. Der Fehler soll laut Microsoft automatisch korrigiert werden. Allerdings könne es bis zu 48 Stunden dauern, bis das Problem behoben werde, hieß es weiter.

Den Angaben zufolge wurde der Fehler am 23. Februar 2023 erkannt und noch am gleichen Tag behoben. Mittlerweile sollen betroffene Systeme wieder repariert sein. Microsoft machte keine Angaben dazu, wie viele Computer betroffen waren. Der Vorfall wurde erst Ende der Woche bekannt.

Microsoft hatte im Juni 2022 ein ähnliches Problem: Auch damals wurde ein Upgrade auf Windows 11 für PCs bereitgestellt, die nicht die technischen Anforderungen für Windows 11 erfüllten. Damals war es möglich, Windows 11 dennoch auf den eigentlich nicht unterstützten Geräten zu installieren.

Im Oktober 2022 waren knapp 43 Prozent aller Kunden-PCs nicht mit Microsofts aktuellem Betriebssystem kompatibel. Auf diesen lässt sich Windows 11 also nicht installieren.

Das liegt vor allem daran, dass Microsoft ältere CPU-Generationen kategorisch für ein Upgrade auf Windows 11 ausschließt. Windows 11 erfordert offiziell Intel 8th Gen Coffee Lake oder Zen 2 CPUs und höher - mit sehr wenigen Ausnahmen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


JouMxyzptlk 27. Feb 2023 / Themenstart

Wundern? Nein. Ärgern? Ja.

Truster 27. Feb 2023 / Themenstart

darüber kann man nur spekulieren... Deals mit Div. OEMs? Wär ja nicht das erste Mal.

Captain 27. Feb 2023 / Themenstart

und nicht , so wie gestern bei mir passiert, Win10 Nutzer mit einem Nag Screen der...

Termuellinator 27. Feb 2023 / Themenstart

Alle Einstellungen sind bei MS ziemlich Freiwild. Wenn so etwas funktioniert, dann nur...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Elektro-SUV Ford Explorer angesehen
Blechkleid aus Köln, Unterwäsche aus Wolfsburg

Mit dem Explorer bringt Ford ein Elektroauto für den Massenmarkt heraus. Dass es auf einer VW-Plattform basiert, versucht Ford möglichst zu verbergen.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Elektro-SUV Ford Explorer angesehen: Blechkleid aus Köln, Unterwäsche aus Wolfsburg
Artikel
  1. Beta angespielt: Diablo 4 bereitet Vorfreude und Kopfschmerzen zugleich
    Beta angespielt
    Diablo 4 bereitet Vorfreude und Kopfschmerzen zugleich

    Spielerisch und optisch hat Diablo 4 das Potenzial zum bisher besten Diablo-Spiel. Blizzards Monetarisierung kann das aber zerstören.
    Ein Hands-on von Oliver Nickel

  2. Kollaboration: Nextcloud integriert Open-Source-KI-Funktionen
    Kollaboration
    Nextcloud integriert Open-Source-KI-Funktionen

    Mit dem Nextcloud Hub 4 sollen KI-Modelle direkt mit dem Kollaborationsserver ausgeführt werden. Die Tables-App soll Sharepoint angreifen.

  3. Offener Brief an Sundar Pichai: Alphabet-Angestellte bitten ihren Chef, nichts Böses zu tun
    Offener Brief an Sundar Pichai
    Alphabet-Angestellte bitten ihren Chef, nichts Böses zu tun

    "Don't Be Evil" war lange das Motto von Google. Mit diesen Worten endet auch ein offener Brief von Angestellten an ihren CEO Sundar Pichai.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /