Fehler in Huaweis App Gallery: Bezahl-Apps für Android gibt es kostenlos
Eine Schwachstelle in Huaweis App Gallery wird es noch etwa eine Woche lang ermöglichen, kostenpflichtige Android-Apps gratis zu beziehen.

Eine Schwachstelle in Huaweis App Gallery erlaubt es derzeit, kostenpflichtige Android-Apps kostenlos zu beziehen, berichtet Dylan Roussel, der den Fehler entdeckt hat. Roussel ist unter anderem für das Portal 9to5Google tätig. Huawei bestätigte den Fehler und will diesen bis zum 25. Mai 2022 beseitigen. Die App Gallery ist auf aktuellen Huawei-Smartphones die offizielle Möglichkeit, Android-Apps zu installieren, weil Huawei weiterhin von der Nutzung von Google-Diensten ausgeschlossen wird - dazu gehört auch der Play Store.
Über die App Gallery gibt es kostenpflichtige sowie kostenlose Apps. Für den Kauf von kostenpflichtigen Apps wird ein Abrechnungsssytem von Huawei verwendet.
In der API des App-Gallery-Store hat Roussel nach eigenen Angaben eine Schwachstelle entdeckt, um an Download-Links für kostenpflichtige Android-Apps zu gelangen, ohne dafür bezahlen zu müssen. Roussel habe dies mit verschiedenen Apps erfolgreich durchführen können. In einem Fall hatte die App eine eigene Prüfroutine, ob diese korrekt erworben wurde. Diese ließ sich zwar installieren, aber nicht nutzen.
So ging Huawei mit dem Fehler um
Roussel gibt an, dass er den Fehler bereits Mitte Februar 2022 an Huawei gemeldet habe. Er habe Huawei - wie vom Unternehmen gewünscht - in einer PGP-verschlüsselten E-Mail auf den Fehler hingewiesen. Fünf Stunden später habe sich Huawei gemeldet und mitgeteilt, den Fehler zu untersuchen.
Zur Verwunderung von Roussel war die betreffende E-Mail von Huawei nicht PGP-verschlüsselt. Das Unternehmen habe darum gebeten, den Fehler nicht öffentlich zu machen, bevor die Analyse bei Huawei abgeschlossen sei. Huawei verlangte von Roussel einen Plan darüber, wann die Schwachstelle öffentlich gemacht werde.
Er habe Huawei fünf Wochen Zeit gegeben und darum gebeten, über die weitere Entwicklung informiert zu werden - Huawei habe das zugesichert. Roussel bemerkte, dass der Fehler auch fünf Wochen später nicht behoben gewesen sei und er von Huawei keine Mitteilungen bekommen habe. Er habe dann zwei weitere E-Mails geschickt, auf die es von Huawei keine Reaktion gegeben habe.
Nach 13 Wochen keine Reaktion von Huawei
Roussel habe für sich beschlossen, Huawei mehr als die anvisierten fünf Wochen Zeit zu geben. Er wartete schließlich 13 Wochen, ohne dass Huawei reagiert hätte. Dann habe er Huawei informiert, dass er die Schwachstelle in Kürze veröffentlichen werde. Nach seinem Kenntnisstand habe Huawei App-Anbieter nicht über die Schwachstelle in der App Gallery informiert.
Erst einen Tag vor der geplanten Bekanntmachung der Schwachstelle in der App Gallery habe Huawei reagiert, aber keine Fehlerbeseitigung bereitgestellt. Das Unternehmen habe den Fehler lediglich bestätigt. Erst nachdem die Schwachstelle öffentlich wurde, habe Huawei mitgeteilt, bis wann der Fehler beseitigt werde - und das soll bis zum 25. Mai 2022 passieren.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
gehst du auch kostenlos immsupermarkt shoppen, bloß weil die Tür auf ist...
werden sich die Entwickler gerade denken..... :-D
Kommentieren