Risiken durch fehlende IPv6-Implementierung

In seinem jährlichen Fortschrittsbericht zur IT-Konsolidierung bescheinigte das Finanzministerium dem Haushaltsausschuss, dass die BKB im vergangenen Jahr planmäßig verlaufen sei und alle vorgesehenen Ergebnisse erreicht worden seien. Als größtes Risiko für den Projektfortschritt wird angegeben, dass die Möglichkeit einer IPv6-Ende-zu-Ende-Kommunikation nicht rechtzeitig für die ab April 2024 geplanten Projekte zur Verfügung stehe.

Falls dies nicht rechtzeitig gelinge, müsse die Anbindung von Behörden "problematische Netzwerkkomponenten wie NAT" berücksichtigen. Darüber hinaus bestehe das Risiko, dass "keine bidirektionale Kommunikation" zwischen der Betriebsplattform des Bundes und den lokalen Netzen der Behörde mittels IPv4 etabliert werden könne, heißt es in dem rund 40-seitigen Bericht.

In seinem Fortschrittsbericht schreibt der IT-Beauftragte des Bundes, Markus Richter, dass die Dienstekonsolidierung sich dem Programmziel nähere und "maßgebliche Meilensteine" erreicht worden seien. Als Risiken und Problemfelder identifiziert er nicht ausreichende finanzielle Mittel, da das Budget gedeckelt sei, die Kosten aber stiegen. Zudem führten zusätzliche Anforderungen zu Verzögerungen beim Roll-out. Weiterhin wird davor gewarnt, dass beim zentralen IT-Dienstleister ITZBund nicht genügend Personal zur Verfügung stehe.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Fehlendes Sicherheitsmanagement: Rechnungshof sieht IT-Sicherheit der Verwaltung gefährdet
  1.  
  2. 1
  3. 2


Ostbayer 20. Apr 2023 / Themenstart

Ich freue mich immer über die fundierten Aussagen des Bundesrechnungshofs. Leider sind...

MisterCK 20. Apr 2023 / Themenstart

Ich glaube die Bezahlung ist nicht immer das Problem. Wenn man (Behörde) will, dann kann...

Drag0and1Drop 20. Apr 2023 / Themenstart

Keine Sorge, die werden eh die Standard Firewall empfehlen: https://www.genua.de/ Die...

MisterCK 20. Apr 2023 / Themenstart

Nein, wirklich?! Alles zu bündeln erhöht die Gefahr flächendeckender Ausfälle und die...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /