Fehlender Bedarf: Telekom bietet bei Super Vectoring kein FTTH

Einer bayerischen Gemeinde genügt das Super Vectoring nicht, die Anwohner wollen Glasfaser bis ins Haus (FTTH). Doch die Telekom sieht keinen Anlass, ein Angebot zu machen, und warnt vor der Deutschen Glasfaser.

Artikel veröffentlicht am ,
Vectoring Ausbau im Berliner Umland
Vectoring Ausbau im Berliner Umland (Bild: Achim Sawall/Golem.de)

Die Deutsche Telekom bietet Sommerkahl, einer Gemeinde im unterfränkischen Landkreis Aschaffenburg, kein Konzept für einen FTTH-Ausbau, weil es dort bereits Super Vectoring gibt. Das berichtet das Main Echo unter Berufung auf Aussagen bei einer Gemeinderatssitzung. Die Deutsche Glasfaser hatte im April ein Konzept vorgelegt.

Die Telekom baue bedarfsorientiert aus, erklärte Thomas Weigand, Projektleiter der Deutschen Telekom Technik laut dem Bericht. Durch Super Vectoring werde in dem Ort im Download eine Datenübertragungsrate von 250 Megabit pro Sekunde geboten, daher sehe man solchen Bedarf im Moment nicht. In anderen Orten sei es Weigand der hohe Konkurrenzdruck, der die Telekom zum weiteren Ausbau zwinge. "Das machen wir irgendwann", wann könne er jetzt noch nicht voraussehen. Mit Super Vectoring sind Datenraten von bis zu 250 MBit/s im Download und ein Upload von bis zu 40 MBit/s erreichbar.

Bürgermeister Albin Schäfer (CSU) betonte laut Main Echo, dass es 80 Häuser im Ort gebe, die seit fünf Jahren bereits mit Leerrohren für Glasfaserkabel bis ins Haus ausgestattet seien.

"Der Bedarf ist im Moment nicht da, dass wir weiter ausbauen", wiederholte Thomas Weigand.

"Deutsche Glasfaser ist nach wie vor in der Gemeinde Sommerkahl engagiert und befindet sich im Gespräch mit der Gemeindeverwaltung. Wenn die Kooperationsvereinbarung zwischen Unternehmen und Gemeinde steht, gehen wir in die Phase der Nachfragebündelung. Eine diesbezügliche Entscheidung vonseiten des Gemeinderates wird im September erwartet", sagte Deutsche-Glasfaser-Sprecher Dennis Slobodian Golem.de auf Anfrage.

Weigand warnte zudem vor den Preisen des Konkurrenten: "Sie wissen auch nicht, was die in zwei Jahren an Gebühren verlangen, die sind nicht reguliert", sagte er laut dem Bericht. Im ersten Jahr kostet der Internetzugang der Deutschen Glasfaser mit 1 Gigabit/s im Download und 500 MBit/s im Upload pro Monat 90 Euro. Bei einer Vertragslaufzeit von zwei Jahren erhöht sich der Preis monatlich ab dem 13. Monat auf 120 Euro. Geschäftskunden können bereits bis zu 10 GBit/s buchen.

Die Telekom vermarktet Super Vectoring als Magentazuhause XL. Das Angebot von 20 Euro in den ersten sechs Monaten gilt nur für Neukunden. Danach kostet der Tarif monatlich 55 Euro. Die Vertragslaufzeit beträgt 24 Monate. Damit liegt der Monatspreis bei rund 46 Euro.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


LinuxMcBook 08. Aug 2019

Bei 120¤ für 1 GBit sind 5% schon eine ganze Menge...

LinuxMcBook 08. Aug 2019

Vielleicht solltest du mal der EU schreiben, dass ihre Mitglieder falsche Zahlen gemeldet...

RipClaw 07. Aug 2019

Du darfst aber nicht vergessen das man in Berlin viele Politiker für Fotos in Griffweite...

j0hnd0e 07. Aug 2019

Erstens zielte dein Kommentar auf den Upload ab und zweitens ist auch das, was du jetzt...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Angeblicher ARD-Plan
Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen

Laut einem Bericht wollen die öffentlich-rechtlichen Sender eine Anhebung des Rundfunkbeitrags auf bis zu 25,19 Euro pro Monat fordern.

Angeblicher ARD-Plan: Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen
Artikel
  1. E-Fuels: VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik
    E-Fuels
    VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik

    Die Einigung zwischen EU-Kommission und Bundesregierung zu Verbrennermotoren ruft erste Reaktionen hervor.

  2. Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen: Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif
    Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen
    Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif

    Schaeffler setzt auf Radnabenantriebe für die Elektrifizierung von Fahrzeugen, die nicht schnell fahren und beispielsweise in der Stadt eingesetzt werden.

  3. USA: Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne
    USA
    Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne

    Mit nur fünf Watt Sendeleistung konnten Studenten in New York fast die gesamten östlichen USA abdecken - dank einer Skulptur als Antenne.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • Verbatim 1-TB-SSD 42,90€ • Creative Sound Blaster X G6 99,99€ • Thrustmaster T300 RS GT PC/PS 290€ • Logitech G535 Lightspeed 69,99€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /