Fehlalarm: Googles Nest bringt Rauchmelder in Kürze zurück

Mit einer Warnung zum Produktrückruf von 440.000 Rauchgasmeldern der Marke Nest Protect von Google hat die Regierungsorganisation CPSC Verwirrung gestiftet. Sie war aber einfach nur ein paar Wochen zu spät dran mit ihrem Hinweis.

Artikel veröffentlicht am ,
Nest Protect
Nest Protect (Bild: CPSC)

Nest Labs kann seinen Rauchgasmelder nach einem Softwareupdate wieder auf den Markt bringen. Das gab das Unternehmen laut einem Bericht des britischen Guardian bekannt. Das Produkt konnte bei Fehlalarmen mit der Handgeste Nest Wave abgeschaltet werden. Doch so konnte auch ungewollt der Alarm bei einem echten Brand gestoppt werden, weshalb ein Verkaufsstopp beschlossen wurde.

Am 21. Mai 2014 hatte eine Warnung der Regierungsorganisation Consumer Product Safety Commission (CPSC) Verwirrung gestiftet, die einen Rückruf von 440.000 Rauchgasmeldern der Marke Nest Protect bekanntgab. Diese Information war allerdings nicht neu, sondern stammte vom 4. April, einen neuerlichen Vorfall gab es nicht. "Nichts hat sich seit unserer ersten Ankündigung im vergangenen Monat geändert", sagte ein Sprecher dem Guardian, "und in der Tat, werden wir Nest Protect in ein paar Wochen wieder auf den Markt bringen."

Bei allen Nest-Rauchmeldern, die eine aktivierte WLAN-Verbindung haben, wird die Funktion Nest Wave mit einem Softwareupdate automatisch deaktiviert. Google hatte Nest im Januar für 3,2 Milliarden US-Dollar übernommen.

Nest hatte mit Protect einen vernetzten Rauchmelder entwickelt, der auch das giftige Gas CO erkennen kann. Den Ladestand seiner Batterien meldet Protect, genau wie einen Alarm, per WLAN auch an eine App und sorgt mit gesprochenen Warnhinweisen dafür, dass der Besitzer weiß, wo Rauch oder Kohlenmonoxid entdeckt wurde. Im Fall eines CO-Alarms wird die Heizung, ein möglicher Emittent von Kohlenmonoxid, abgeschaltet.

Nest hatte die Rauchmelder neben den USA auch in Großbritannien verkauft und eine schnelle Expansion in Europa angekündigt. Nest wurde vor allem mit seinen vernetzten Thermostaten für Heizungen bekannt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /