FBI-Untersuchung: Hacker soll Zugriff auf Flugzeugtriebwerke gehabt haben

Laut einem jetzt veröffentlichten Durchsuchungsbefehl der US-Bundespolizei soll sich Chris Roberts in die Triebwerke eines Flugzeugs gehackt und eine seitliche Kursänderung erzwungen haben. Roberts dementiert und es bleiben einige Fragen offen.

Artikel veröffentlicht am ,
Der Hacker Chris Roberts soll die Triebwerke eines Flugzeugs manipuliert haben.
Der Hacker Chris Roberts soll die Triebwerke eines Flugzeugs manipuliert haben. (Bild: Screenshot Golem.de)

Zunächst sah es nach einer Überreaktion aus, als das FBI sämtliche Geräte des Hackers Chris Roberts Mitte April 2015 am Flughafen konfiszierte. Jetzt kam heraus: Roberts soll dem FBI zuvor erzählt haben, er habe sich bereits einmal Zugriff auf die Triebwerke eines Flugzeugs verschafft - und sie im Flug manipuliert. Das belegt ein Antrag auf einen Durchsuchungsbefehl der US-Bundespolizei für die beschlagnahmten Geräte, den das kanadische Nachrichtenmagazin APTN National News veröffentlicht hat. Zu Wired sagte Roberts danach, er sei dort falsch zitiert worden.

Inhalt:
  1. FBI-Untersuchung: Hacker soll Zugriff auf Flugzeugtriebwerke gehabt haben
  2. Keine Verhaftung trotz eindeutiger Beweislage

Die bisherige Geschichte um Chris Roberts ist ziemlich verworren. Roberts beschäftigt sich nach eigenen Angaben seit mehreren Jahren mit der IT-Sicherheit in Flugzeugen. Er gründete sein eigenes Unternehmen namens One World Labs und gilt als Experte im Bereich IT-Sicherheit.

Schlechter Scherz per Tweet

Als er Mitte April 2015 auf dem Weg zu einer IT-Sicherheitskonferenz war, setzte er einen verhängnisvollen Tweet ab: Er sei in einer Boeing 737/800 der Fluggesellschaft United Airlines und habe Zugriff auf das Inflight-Entertaiment-System (IFE). Ob er die Sauerstoffmasken aktivieren solle.

Die Sicherheitsabteilung der Fluglinie, aufgeschreckt durch den Tweet, kontaktierte das FBI, dessen Agenten Roberts an seinem Zielflughafen abfingen. Dort konfiszierten sie sämtliche Geräte, die Roberts bei sich hatte: ein Macbook, ein iPad, mehrere externe Festplatten und zahlreiche USB-Sticks, für die der jetzt veröffentlichte Durchsuchungsbefehl eingereicht wurde.

Rechner, iPad und USB-Sticks beschlagnahmt

Sämtliche Geräte und seine Unterlagen für seinen Vortrag seien weg, twitterte Roberts später. Er hoffe, dass seine Verschlüsselung funktioniere. Außerdem warnte Roberts das FBI in dem vierstündigen Gespräch, dass sich auf einigen Datenträgern schlimme Malware befinde. Das FBI ließ ihn anschließend ziehen, United Airlines verweigerte ihm jedoch seinen Weiterflug. Roberts musste auf eine andere Fluglinie umbuchen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Keine Verhaftung trotz eindeutiger Beweislage 
  1. 1
  2. 2
  3.  


der_wahre_hannes 26. Mai 2015

Jein. Richtig ist: Eine Hausdurchsuchung erfolgt auf eine richterliche Anordnung. Ein...

FreiGeistler 20. Mai 2015

tcpdump Was es soll, dumpen. Zum dumpen ohne root. Sorry, ich neige dazu mich kurz zu...

Salzbretzel 19. Mai 2015

:) Für das Protokoll, das scheint der neue Sarkasmus Smiley zu sein. Nicht etwa ein...

tingelchen 19. Mai 2015

Die Trennung alleine bringt ja keine Mehrsicherheit. Das Problem ist die Steuerung selbst...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Arturia Microfreak 5.0
Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
Artikel
  1. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  2. Netzneutralität: Mehrheit der EU-Staaten offenbar gegen Datenmaut
    Netzneutralität
    Mehrheit der EU-Staaten offenbar gegen Datenmaut

    EU-Kommissar Breton findet in den Mitgliedstaaten nur wenig Unterstützung für die geplanten Netzentgelte durch die Inhalteanbieter.

  3. Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
    Forschung
    Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

    Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /