Fast Speed Test: Netflix' eigener Leitungstest als App

Für einen schnellen Geschwindigkeitstest bei Problemverbindungen eignen sich viele Anwendungen nur bedingt, da sie überladen sind und selbst erst geladen werden müssen. Netflix bietet eine Alternative für Android und iOS an, die beim ersten Versuch vielversprechend ist.

Artikel veröffentlicht am ,
Mit dieser Leitung macht Netflix keinen Spaß.
Mit dieser Leitung macht Netflix keinen Spaß. (Bild: Golem.de)

Netflix hat den Datendurchsatztest fast.com zu einer App gemacht. Die App für Android und iOS misst die Geschwindigkeit, die beim Anwender ankommt, mit einer äußerst einfachen Oberfläche. Die Messung beginnt sofort mit dem Start der App.

Die Informationen, die die App jedoch anzeigt, enttäuschen technikversierte Anwender. Mehr als eine Anzeige der Geschwindigkeit in Echtzeit, die nach einigen Sekunden der Messung einen Durchschnittswert vermittelt, gibt es nicht. Es gibt also nur einen zeitlich sehr beschränkten Datensatz. Für sporadisch auftretende Leitungsprobleme ist fast.com keine Alternative. Zudem gibt es keine Messung des Uploads und der Reaktionszeit.

  • Die App unter iOS ist sehr simpel aufgebaut. (Screenshot: Golem.de)
  • Mehr als eine alternative Queransicht gibt es nicht. Wer will, kann sein Ergebnis schnell mit speedtest.net vergleichen. (Screenshot: Golem.de)
  • Die Webseite auf einem Rechner sieht fast identisch aus. Interessanterweise unterscheidet sich unser Ergebnis trotz der Nutzung desselben Access Points reproduzierbar. (Screenshot: Golem.de)
  • Ein Klick auf den Speedtest-Link offenbart, dass wir hier wohl ein anderes Problem mit der Leitung haben. (Screenshot: Golem.de)
Die App unter iOS ist sehr simpel aufgebaut. (Screenshot: Golem.de)

Interessant ist das Ergebnis dennoch, denn fast.com greift auf das Netzwerk von Netflix zu. Peeringprobleme seines eigenen Anschlussanbieters mit Netflix werden so deutlicher als bei traditionellen Geschwindigkeitstests, insbesondere da Netflix-Internetverkehr für viele Anwender eine gewisse Priorität für die Abendunterhaltung hat. Für den Test wird eine 25 MByte fassende Videodatei zur App geschickt. Von welchem Server des Content Delivery Networks die Datei kommt, kann der Anwender nicht bestimmen. Es werde dieselbe Logik verwendet wie beim Anschauen von Videos per Streaming, so Netflix.

Netflix macht auch keinen Hehl daraus, dass es Alternativen zu fast.com gibt. Speedtest.net wird auf der Homepage von fast.com sogar verlinkt. Bei uns zeigten sich teilweise erhebliche Unterschiede beim Test der Server von Netflix und derer von speedtest.net.

Die App ist gerade einmal 1,2 MByte groß, es gibt sie kostenlos im App Store von Apple und bei Google Play für Android-Nutzer. Alternativ kann auch fast.com genutzt werden. Im kurzen Test startete die Webseite auf einem iPhone 6 schneller als die App, was allerdings auch daran lag, dass der Browser bereits im RAM aktiv war.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Magnetohydrodynamischer Antrieb
US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
Artikel
  1. KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
    KI-Bildgenerator
    Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

    Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

  2. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

  3. Seekabel: Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA
    Seekabel
    Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA

    Colt bringt eine neue Seekabelverbindung von Europa in die USA, die stärker in europäischer Hand ist. Statt in New York landet man in New Jersey. Doch Google und Facebook sind dabei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /