Faraday Future und Dragon Racing: Chinesen steigen in Formel E ein

Der Elektroautohersteller Faraday Future steigt beim Rennstall Dragon Racing ein, der in der Formel E fährt. Faraday wird Technologiepartner und will die Erfahrungen aus dem Rennsport in seine Elektroautos einfließen lassen.

Artikel veröffentlicht am ,
Formel-E-Fahrzeug von Faraday Future
Formel-E-Fahrzeug von Faraday Future (Bild: Faraday Future)

Künftig gibt es mit Faraday Future Dragon Racing ein neues Team bei der Formel E. Dragon hat mit dem Elektroautohersteller Faraday Future einen neuen Technikpartner für die nächsten vier Jahre gewonnen. Offenbar soll für die kommende Saison ein Antriebsstrang für das Rennauto entwickelt werden. Faraday Future hat auf Twitter ein Bild veröffentlicht, wie der neue Rennwagen für die dritte Serie der Formel E aussehen könnte, die am 9. Oktober 2016 beginnt.

Dragon-Racing-Teambesitzer Jay Penske teilte mit, die Patente von Faraday Future nutzen zu wollen. Das Unternehmen soll mehr als 320 Patente besitzen.

Faraday zeigte mit dem FF Zero 01 Anfang 2016 auf der CES in Las Vegas sein erstes Konzeptfahrzeug in Form eines Elektrosupersportwagens. Das einsitzige Auto wird von vier Elektromotoren angetrieben, die zusammen eine Leistung von rund 1.000 PS haben. Der Wagen müsse vom Fahrer gelenkt werden, solle jedoch die Grundlage für das kommende teilautomatisierte Fahrzeug sein, berichtete Techcrunch.

In Kalifornien habe Faraday die Lizenz Autonomous Vehicle Tester (AVT) erworben, um auf öffentlichen Straßen seine Autonomfunktionen testen zu dürfen, berichtete die Nachrichtenagentur Reuters. Kalifornien hat damit 14 Unternehmen - darunter General Motors, Google und Volkswagen - eine solche Erlaubnis erteilt. Der Mutterkonzern von Faraday ist der chinesische Hersteller Le Eco. Faraday Future will für rund eine Milliarde US-Dollar eine Fabrik in Las Vegas bauen. Dort soll 2018 das erste Serienauto vom Band laufen. Es solle mehr als 30.000 US-Dollar kosten, sagte ein Faraday-Sprecher.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Endzeit
Experten warnen vor der Ausrottung der Menschheit durch KI

Unternehmen wie Microsoft, Google und OpenAI stehen hinter einer sehr drastischen Stellungnahme. Die warnt vor der Auslöschung durch KI.

Endzeit: Experten warnen vor der Ausrottung der Menschheit durch KI
Artikel
  1. Blizzard: Erste Wertungen für Diablo 4 sind da
    Blizzard
    Erste Wertungen für Diablo 4 sind da

    Gamer stehen vor einem Großereignis: Blizzard veröffentlicht bald Diablo 4. Nun gibt es erste Wertungen der Fachpresse.

  2. Apple: iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen
    Apple
    iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen

    Erste Dummys der kommenden iPhone-15-Reihe verraten bereits ein paar interessante kleinere Details - der Mute-Button etwa wird ersetzt.

  3. Künstliche Intelligenz: So funktionieren KI-Bildgeneratoren
    Künstliche Intelligenz
    So funktionieren KI-Bildgeneratoren

    Im Netz wimmelt es mittlerweile von künstlich erzeugten Bildern reitender Astronauten, skateboardfahrender Teddys oder stylish gekleideter Päpste. Aber wie machen Dall-E, Stable Diffusion & Co. das eigentlich?
    Von Helmut Linde

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: 14 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • Amazon-Geräte für Alexa bis -50% • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ • HyperX Cloud II Headset 62,99€ [Werbung]
    •  /