Faraday Future: Rätselhafter Tesla-Rivale verrät erste Details

Ein geheimnisvolles Startup mischt die Autowelt auf. Faraday Future gibt bislang nur sehr wenig von sich preis - und schürt damit die wildesten Spekulationen. Nun verrät einer der Gründer erste Details.

Artikel von Astrid Dörner/Handelsblatt veröffentlicht am
Detail des Konzeptfahrzeugs von Faraday
Detail des Konzeptfahrzeugs von Faraday (Bild: Faraday Future)

Nick Sampson kennt sich aus im Geschäft mit Visionen. Der Ingenieur mit dem markanten britischen Akzent hat einst beim Autobauer Tesla gearbeitet und dort den Elektro-Sportwagen Modell S maßgeblich mit vorangetrieben. Jetzt versuchte er es mit einer neuen Idee: noch gewagter, noch weiter in die Zukunft gedacht. Sampson ist der Mitgründer von Faraday Future, einem Auto-Startup, das bislang nur sehr wenig von sich preis gibt und damit jede Menge Spekulationen schürt.

Inhalt:
  1. Faraday Future: Rätselhafter Tesla-Rivale verrät erste Details
  2. Neue Fabrik für eine Milliarde Dollar

"Vieles in der Autoindustrie wird sich verändern. Und wir wollen sicherstellen, dass es in die richtige Richtung geht", sagt Sampson im Gespräch mit dem Handelsblatt. Als oberster Ingenieur und Chef der Forschung und Entwicklung ist er der wichtigste Kopf bei Faraday. Wie genau die erste Version des neuartigen Autos aussehen soll, ist geheim. Schließlich ist auch noch vieles im Fluss. Doch an seinen Andeutungen lässt sich erahnen, woran das gut 500 Mitarbeiter große Unternehmen arbeitet.

Kein Auto besitzen und trotzdem fahren

"Stellen Sie sich vor, Sie besitzen ein Auto nicht mehr, sondern kaufen nur ein bestimmtes Mobilitätsguthaben pro Monat. Wenn Sie in das Auto einsteigen, ist der Sitz bereits passend für Sie eingestellt, das Radio spielt Ihre Lieblingsmusik und die Luft ist genauso warm oder kalt, wie Sie es gerne hätten", schwärmt Sampson. Das Auto - so viel ist klar - wird wie Tesla einen Elektromotor haben und - ebenfalls wie Tesla - für das autonome Fahren gerüstet sein.

Stückweise soll das Auto selbst die Steuerung übernehmen und irgendwann ganz allein fahren. "Sagen wir, Sie fahren von Los Angeles nach San Francisco, das dauert fünf Stunden, davon steuert das Auto vier Stunden allein. In dieser Zeit können Sie ihre E-Mails bearbeiten, Filme schauen, Bücher lesen", philosophiert der Faraday-Gründer und will damit auch neue Einnahme-Möglichkeiten generieren.

So könnten die Insassen zum Beispiel für Filme bezahlen, die sie im Auto sehen wollen, wenn diese nicht über einen Streaming-Dienst laufen, den sie ohnehin schon abonniert haben. Und dann sind da noch die vielen Daten: "Google macht heute viel Geld mit dem Wissen, wonach die Leute suchen. Stellen Sie sich vor, man könnte diese Informationen mit ihrem Reiseort und Ihren Aktivitäten verbinden", sagt Sampson.

Das Auto reserviert das Hotel selbst

"Für Starbucks wäre es gut zu wissen, wer zu welcher Zeit auf welchen Straßen unterwegs ist. So könnte das Unternehmen bestimmen, an welcher Straßenecke eine Filiale den meisten Sinn machen würde." Auch soll das Auto dem Fahrer seinen Vorlieben gemäß Vorschläge machen. Steuert der Nutzer das Faraday-Fahrzeug in die Nähe eines favorisierten Restaurants oder Coffee-Shops, wird dieser benachrichtigt. Braucht der Fahrer ein Hotel? Das Auto könnte automatisch eines reservieren.

Ein neues Geschäftsmodell ist wichtig für den Erfolg des Projektes. Zwar sollen Kunden ein Faraday-Auto auch komplett kaufen können, doch wenn ein Großteil der Nutzer das Auto nur nach Bedarf nutzt, müssen die Umsätze permanent fließen - anders als bei den traditionellen Autobauern, wo der die Beziehung mit dem Kunden nach dem Kauf weitgehend abgeschlossen ist.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Neue Fabrik für eine Milliarde Dollar 
  1. 1
  2. 2
  3.  


GrandmasterA 16. Dez 2015

Doch, genau hier hast Du das behauptet, indem Du StickYY unterstellst, er würde in seiner...

jo-1 16. Dez 2015

und das ist sehr gut so!! - it's either the highway or my way ,-)

donadi 16. Dez 2015

Allerdings stimmt das zum größten Teil so nicht. Es sind in den allermeisten Fällen...

rammseiger 16. Dez 2015

Richtig wäre: "Stellen Sie sich vor, Sie besäßen ein Auto nicht mehr, sondern kaufen nur...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
KI-Bildgenerator
Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
Artikel
  1. Blizzard: Diablo 4 benötigt für Singleplayer ein Abo auf Konsolen
    Blizzard
    Diablo 4 benötigt für Singleplayer ein Abo auf Konsolen

    Anders als gerade noch von Blizzard dargestellt ist in Deutschland auf Xbox und Playstation ein Abo für Diablo 4 nötig - auch im Solomodus.

  2. Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
    Magnetohydrodynamischer Antrieb
    US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

    Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

  3. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /