Änderungen an der Spielmechanik

Das neue Head-up-Display von Far Cry Classic ist Geschmackssache und zeigt genauso viele Informationen wie das ursprüngliche, allerdings empfinden wir die Designänderung als unnötig. Außerdem sitzt es konsolentypisch nicht an den Rändern, sondern innerhalb des Safeframes und überlagert somit das Sichtfeld stärker als bei der PC-Version. Die Render-Videos von Far Cry Classic sehen dafür besser aus als im Original, aufgrund des Ausgangsmaterials liegen sie aber nicht nativ in 1080p vor.

Messer statt Machete

Während Jack Carver am PC explizit seine Machete schwingen muss, kann sein Classic-Pendant per Knopfdruck, wann immer es möchte, einen Messerangriff ausführen. Interessant sind in diesem Kontext leichte Überarbeitungen der Levels, im Trainingsabschnitt beispielsweise trennt ein Gitterzaun samt Tür den Raum auf. Hier lernt der Spieler, den Messerangriff einzusetzen. Waffen werden konsolentypisch in einem Kreismenü statt per Mausrad ausgewählt.

Das optionale Autoaiming der Konsolenversion ergänzt die Visiersicht (am PC wird nur der Bildausschnitt leicht vergrößert), wird aber durch die träge Eingabe zunichte gemacht. Ein Vorteil bei Far Cry Classic ist die höhere Laufgeschwindigkeit, die dem Sprint der PC-Version entspricht. Rennt der überarbeitete Jack Carver gar, so ist er deutlich schneller als sein PC-Pendant. "Konsolig" sind dafür die ständigen Einblendung wie etwa die Aufforderung die Waffe nachzuladen.

Ab 18 und dennoch geschnitten

Eine Sache haben Far Cry respektive Classic gemeinsam: Da die ursprüngliche deutsche Version des Spiels indiziert ist, basieren alle drei Neuveröffentlichungen respektive Neuauflagen auf der geschnittenen Version.

Daher fehlen die Ragdoll-Physik, wenn Leichen beschossen werden - nur mit Granaten oder Raketen können sie herumgewirbelt werden - und das Ausbluten im Wasser. Trefferfeedback durch Blutspritzer gibt es auch in der geschnittenen Version. Die Steam-Version von Far Cry ist übrigens ohne Altersverifikation legal erhältlich und ungeschnitten.

Fazit

Mit Far Cry Classic kommen Last-Gen-Konsolenspieler erstmals in den Genuss des klassischen Far Cry mit seiner weitläufigen Spielwelt. PC-Spieler erhalten nur das originale Far Cry als Teil von The Wild Expedition.

Die kleinen Änderungen an der Spielmechanik bei Far Cry Classic wie der Messerangriff, die höhere Sprintgeschwindigkeit und die Visiersicht finden wir gelungen - die träge Eingabe jedoch nervt. Das neue Head-up-Display ist Geschmackssache und verdeckt das Sichtfeld. Grafisch kann Far Cry Classic dem Original nicht das Wasser reichen, obwohl gerade das Meer überarbeitet wurde.

Am PC weist die Neuveröffentlichung sogar deutliche Grafikfehler bei der Ozeandarstellung auf. Zudem fragen wir uns, warum die neue Version weder den aktuellen Patch samt neuen Waffen und Maps für den Mehrspielermodus noch das Exclusive Content Update oder die 64-Bit-Erweiterung bietet. Unsere Anfrage an Ubisoft wurde bisher nicht beantwortet.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Far Cry Classic im Vergleich: Gameplay klassisch, Technik antik
  1.  
  2. 1
  3. 2


thecrew 21. Feb 2014

Das Spiel ist traurig!!!!! Gestern beim Kumpel auf der Xbox360 angezoggt.... Aber debst...

OmegaForce 18. Feb 2014

Ich muss dir Teils recht geben aber auch Teils wiedersprechen. Ich persönlich finde es...

Garius 17. Feb 2014

Dann hast du nie weit gespielt!!!! Spiel mal den letzten Boss und warte bis seine...

cry88 15. Feb 2014

Ich wette mit dir: Der Verkauf davon wurde eingestellt^^



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. Nachfolger von Windows 11: Weitere Infos zu Windows 12 tauchen auf
    Nachfolger von Windows 11
    Weitere Infos zu "Windows 12" tauchen auf

    Microsoft arbeitet stets weiter an einer neuen Version von Windows. Die wird an einigen Stellen schon jetzt als Windows 12 bezeichnet.

  2. Stormbreaker: Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele
    Stormbreaker
    Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele

    Raytheon hat einen Millionenauftrag zur Herstellung von 1.500 computergesteuerten Gleitbomben des Typs Stormbreaker für die US-Luftwaffe erhalten.

  3. Wissenschaft: Wer soll an den Lithium-Luft-Akku glauben?
    Wissenschaft
    Wer soll an den Lithium-Luft-Akku glauben?

    Forschungsergebnisse zu Akkutechnik sind in Wissenschaftsjournalen, der Wissenschaftskommunikation und Medien zu einer Frage des Vertrauens geworden. Zweifel sind oft angebracht - wie sich aktuell wieder zeigt.
    Von Frank Wunderlich-Pfeiffer

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /