Familientransporter: Elektrokombi MG5 erscheint im März für 38.490 Euro
Der erste Elektrokombi auf dem deutschen Markt wird der MG5 sein. Das Elektroauto kommt im März 2022.

MG Motor hat die Markteinführung des Elektrokombis MG5 Electric für März 2022 angekündigt. In Deutschland wird das Fahrzeug vor Förderung ab 38.490 Euro und nach Abzug aller Förderungen für 28.920 Euro erhältlich sein. Es handelt sich dabei jedoch noch nicht um den niedrigsten Preis für den MG5, das günstigere Basismodell kommt erst noch.
Der MG5 wird zunächst mit einem 61,1-kWh-Akku ausgeliefert, der eine Reichweite von 400 km (WLTP) ermöglichen soll. Der Motor des Fronttrieblers erreicht eine Leistung von 115 kW.
Später soll eine Variante mit 50,3-kWh-Akku, einer Reichweite von 320 km und einem Elektromotor mit 130 kW folgen. Wann das günstigere Modell erscheinen wird, ist noch nicht bekannt. Der Preis liegt bei 35.490 Euro, mit den aktuellen Subventionen werden daraus 25.920 Euro.
Die Fahrzeuge sollen in 8,3 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigen, die Höchstgeschwindigkeit wird mit 185 km/h angegeben.
Beide Modelle lassen sich mit 87 kW an einer Gleichstromladesäule aufladen, mit Wechselstrom sind maximal 11 kW möglich. Von 5 auf 80 Prozent soll der große Akku in etwa 40 Minuten geladen werden können.
Beide Modelle sind in den Ausstattungslinien Comfort für das Basismodell und Luxury erhältlich. Für einen Aufpreis von 1.500 Euro gibt es eine Klimaautomatik, eine 360-Grad-Kamera und 17-Zoll-Felgen. Wer will, kann gegen Aufpreis ein helleres Interieur bestellen.
Der Kombi ist 4,60 Meter lang und bietet einen Stauraum von 479 Litern, bei umgelegten Rücksitzen liegt das Volumen bei 1.367 Litern. Die Rückbank kann 40/60 umgelegt werden. Eine Anhängerkupplung gibt es gegen Aufpreis. Damit sind 500 kg Anhängelast möglich.
VW lässt sich mit seinem Elektro-Passat viel Zeit
Volkswagen hatte 2019 mit dem ID Space Vizzion Erwartungen geweckt, dass bald ein elektrisch angetriebener Kombi auf den Markt komme. Doch das nun als Aero B bezeichnete Auto soll es erst 2023 geben. Eigentlich wollte VW den Stromer schon 2021 auf den Markt bringen, wie es bei der Präsentation der Studie hieß. Er wird auf der Basis des MEB gebaut, Volkswagens Baukasten für Elektrofahrzeuge, auf dem auch der ID.3 basiert.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
400kg mit leichtem Hänger, macht wieviel Kilo mit Ständer? Scnr, auf der (An)Hänger...
Tatsächlich ist das form follows function, habe ich entweder gelesen, oder...
Vielleicht gibt es die Wahl verschiedener Varianten von großem und kleinem Motor und...
Für die Kombivariante des Dacia Logan gab es mal eine dritte Sitzreihe als Option (keine...