Fake-News: Facebook bewertet Zuverlässigkeit von Nutzern

Im Kampf gegen Fake-News setzt Facebook auf die Hinweise seiner Nutzer. Doch es besteht die Gefahr, dass diese willkürlich Berichte melden und das System damit austricksen wollen.

Artikel veröffentlicht am ,
Würde vermutlich einen niedrigen Facebook-Score bekommen: US-Präsident Trump
Würde vermutlich einen niedrigen Facebook-Score bekommen: US-Präsident Trump (Bild: Leah Millis/Reuters)

Das soziale Netzwerk Facebook versucht nach eigenen Angaben die Zuverlässigkeit von Nutzern bei der Bekämpfung falscher Nachrichten einzuschätzen. Dazu bewerte das Unternehmen die Zuverlässigkeit (trustworthyness) der Nutzer auf einer Skala von 0 bis 1, berichtete die Washington Post unter Berufung auf die zuständige Facebook-Managerin Tessa Lyons. Der Wert werde neben Tausenden neuen Verhaltenshinweisen genutzt, um Risiken einschätzen zu können. Zudem diene der Wert nicht als "absoluter Indikator" für die Glaubwürdigkeit einer Person. Es gebe außerdem keinen Gesamtwert für die Reputation.

Facebook setzt im Kampf gegen die Verbreitung von Fake-News auf seinen Seiten unter anderem auf die Community und Künstliche Intelligenz. In Deutschland arbeitet Facebook zudem mit dem gemeinnützigen Recherchebüro Correctiv zusammen, um Falschmeldungen zu enttarnen.

Fake-News als Ansichtssache

Allerdings missbrauchen Facebook-Nutzer nach Darstellung von Lyons die Möglichkeit, Beitrage als unzutreffend zu markieren. Es sei nicht "ungewöhnlich, dass uns Leute mitteilen, etwas sei falsch, wenn sie einfach nur die Annahmen des Artikels nicht teilen", sagte die Managerin. Zudem werde absichtlich versucht, bestimmte Verlage zu treffen. Facebook beobachte darüber hinaus, welche Nutzer besonders häufig problematische Inhalte markierten und welche Verlage als zuverlässig eingeschätzt würden.

Das Unternehmen widersprach der Behauptung der Washington Post, wonach jeder Nutzer auf die Weise einen Reputationswert erhalte. "Was wir wirklich machen: Wir haben einen Prozess entwickelt, um uns vor Leuten zu schützen, die willkürlich Nachrichten als falsch markieren und auf diese Weise das System austricksen wollen", sagte eine Sprecherin laut Quartz. Damit solle garantiert werden, dass der Kampf gegen Desinformation so effektiv wie möglich sei.

Offenbar verhalten sich viele Facebook-Nutzer so wie US-Präsident Donald Trump, der regelmäßig ihm missliebige Berichte als Fake-News bezeichnet. Allerdings macht Trump das in der Regel auf Twitter. US-Zeitungen wehrten sich zuletzt in einer gemeinsamen Aktion gegen den Versuch des Präsidenten, die Medien auf diese Weise zu diskreditieren.

Fake-Accounts gelöscht

Darüber hinaus teilte Facebook in einem Blogbeitrag mit, am Dienstag gut 650 Propaganda-Accounts auf Facebook und Instagram mit Verbindungen in den Iran und nach Russland entfernt zu haben. Obwohl die beiden Kampagnen ähnliche Verfahren beim Aufbau ihres Account-Netzwerks genutzt hätten, seien keine Verbindungen zwischen ihnen festgestellt worden.

Das Sicherheitsunternehmen Fireeye hatte zuvor das Netzwerk analysiert und Facebook auf die "nicht-authentischen Accounts" hingewiesen, darunter nicht real existierende Medien wie "Liberty Front Press" oder "Critics Chronicle". Es sei dem Netzwerk darum gegangen, pro-iranische Inhalte zu verbreiten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


stiGGG 23. Aug 2018

Sei nicht so naiv, die zahlen genug für Ihre Zuverlässigkeit.

a user 22. Aug 2018

Das ist schon immer so gewesen. Die unanständigsten werfen gerne lautstark den adneren...

a user 22. Aug 2018

Ich wusste gar nicht, dass China hier schon zuständig ist.

andy01q 22. Aug 2018

Abgewertet wird wer anders als der von Facebook modifizierte Durchschnitt bewertet. Wenn...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
GPT-4
"Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
Eine Analyse von Helmut Linde

GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
Artikel
  1. Solarstrom: Greenakku verkauft separaten Speicher für Balkonkraftwerke
    Solarstrom
    Greenakku verkauft separaten Speicher für Balkonkraftwerke

    Nach dem Komplettset mit Solarpanels verkauft Greenakku sein Speichersystem für Balkonkraftwerke jetzt auch einzeln - sogar ohne Batterie.

  2. Isen im Landkreis Erding: Gemeinde hat seit Jahren Tausende tote FTTH-Zugänge
    Isen im Landkreis Erding
    Gemeinde hat seit Jahren Tausende tote FTTH-Zugänge

    Was passiert, wenn die Baufirma das Netz einfach nicht fertigstellt, haben die Anwohner in einer bayrischen Gemeinde erfahren. Nur zehn Haushalte können FTTH nutzen.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16 GB Kit DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • Nur noch heute: Cyberport Jubiläums-Deals • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MediaMarkt-Osterangebote • Alternate: PC-Gehäuse von Thermaltake [Werbung]
    •  /