Fairphone: Neues faires Smartphone kommt 2015
Fairphone hat Details zu seinem zweiten Modell bekannt gegeben. Das neue faire Smartphone soll auf einem eigenen Design beruhen. Sein soziales Engagement möchte Fairphone vergrößern.

Fairphone-Chef Bas van Abel hat im firmeneigenen Blog bekannt gegeben, dass Mitte 2015 der Vorverkauf des neuen Fairphone-Modells in Europa starten soll. 2016 will Fairphone in weitere Märkte expandieren, es ist also wahrscheinlich, dass das neue Modell 2015 in Europa erscheint.
Mit dem neuen Fairphone-Modell will das Unternehmen - anders als bei der ersten Version - erstmals ein Smartphone mit eigenem Design bauen. Das erste Fairphone kam vom chinesischen Zulieferer A'Hong.
Zu den Bedingungen, die Fairphone beim ersten Modell an den chinesischen Hersteller stellte, gehörten unter anderem eine angemessene Bezahlung, das Einhalten einer festgelegten Anzahl an Überstunden und die Bildung eines Arbeiterrates, der über die Verteilung des mit dem Fairphone erwirtschafteten Arbeiterfonds bestimmt.
Dieses soziale Engagement möchte Fairphone mit dem nächsten Modell vertiefen. Bas van Abel verspricht sich durch die eigenständige Entwicklung des Smartphones mehr Einfluss auf die Auswahl der Zulieferer. Zudem könne man dank des eigenen Designs das Smartphone so bauen, dass es besser reparierbar sei. Auch den Umweltaspekt möchte das niederländische Unternehmen beim nächsten Fairphone intensivieren. Einige der im ersten Fairphone verwendeten Metalle wie Tantal wurden bereits in konfliktfrei betriebenen Minen im Kongo abgebaut, allerdings nicht alle.
Noch keine Details bekannt gegeben
Zu technischen Einzelheiten oder einem Preis hat sich van Abel noch nicht geäußert. In Kürze sollen aber weitere Blog-Einträge erscheinen, die unter anderem Details zum Design und den Produktionspartnern sowie den technischen Spezifikationen verraten.
Laut Bas van Abel befinden sich aktuell noch ungefähr 8.000 Fairphones der ersten Generation auf Lager - dies sollen die letzten Modelle sein, neue werden nicht produziert. Insgesamt hat Fairphone nach eigenen Angaben bisher 50.000 Smartphones verkauft.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Aral Balkan hat in einem Interview mal nebenbei Fairphone erwähnt und gemeint, dass er...
Updates von einem "Kernel Treiber" waren für die CPU nochmal wofür genau? Warum muss die...