Durchschnittliche Hardware
Im Inneren des Fairphones arbeitet ein Mediatek-MT6589M-Quad-Core-Prozessor mit einer Taktrate von 1,2 GHz. Der Arbeitsspeicher ist 1 GByte groß, der eingebaute Flash-Speicher 16 GByte. Dieser ist in einen Telefon- und einen internen Speicher aufgeteilt - diese Unterscheidung ist mittlerweile bei Android-Smartphones eher selten.
Der interne Speicher, auf dem zunächst alle Apps installiert werden, ist nur 1 GByte groß, was bei der Größe aktueller Apps viel zu wenig ist. Glücklicherweise kann der Nutzer Apps in den Telefonspeicher verschieben. Hier stehen 13 GByte zur Verfügung. Ein Steckplatz für Micro-SD-Karten ist eingebaut, hier kann der Nutzer ebenfalls Apps auslagern.
Das Fairphone unterstützt Quad-Band-GSM und UMTS auf den Frequenzen 900 und 2.100 MHz. LTE beherrscht das Smartphone nicht. Der Nutzer kann zwei SIM-Karten parallel verwenden, da das Gerät zwei SIM-Steckplätze hat. So können beispielsweise ein geschäftlicher und ein privater Anschluss mit nur einem Smartphone abgedeckt werden. WLAN unterstützt das Fairphone nach 802.11b/g/n, also nur auf der Frequenz 2,4 GHz. Bluetooth läuft in der Version 4.0 LE, ein NFC-Chip ist nicht eingebaut.
Akkulaufzeit
Der Akku des Fairphones ist wechselbar, aus Nachhaltigkeitsgründen hat der Hersteller auf einen fest eingebauten, verklebten Akku verzichtet. Die Nennladung beträgt 2.000 mAh, unter Volllast hält der Akku knapp 2,5 Stunden durch, bis eine Restladung von 19 Prozent erreicht ist. Das ist ein durchschnittlicher Wert.
Einen 1.080p-codierten Film konnten wir auf dem Fairphone nicht abspielen. Ein 720p-codiertes Video lief 6,5 Stunden lang, bis der Akku leer war.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Android 4.2.2 mit angepasster Oberfläche | Benchmarks und Leistung |
Ich bin der glückliche Besitzer eines Fairphones "First Edition". Ich benutze dieses...
Da braucht es meiner Ansicht nach keinen investigativen Journalismus. Der mündige User...
In dem Artikel klang dieser Abschnitt "Offenbar hat Fairphone .. nicht rechtzeitig...
Da die Kritik ja aus der Appler-Ecke kommt, muss man wohl schon iPhone-Stückzahlen...