Fairphone Fairbuds XL - Verfügbarkeit und Fazit
Der Fairbuds XL ist für 250 Euro zu bekommen. Den Kopfhörer gibt es in den Farben Schwarz gesprenkelt und Grün gesprenkelt. Zum Lieferumfang gehört ein Kunststoffbeutel, in dem der Fairbuds XL transportiert werden kann. Es gibt keine feste Schutztasche, wie es sonst bei ANC-Kopfhörern in diesem Preissegment üblich ist. Auch ein USB-C-Kabel, ein Audiokabel oder ein Flugzeug-Adapter liegen nicht bei.
Fazit
Es ist ein positiver Schritt, dass Fairphone mit dem Fairbuds XL einen leicht reparierbaren Kopfhörer anbietet. Damit will das Unternehmen an den Erfolg der Fairphone-Smartphones anknüpfen. Allerdings wird das Ziel nicht gerade leicht zu erfüllen sein. Wer sich für den Fairbuds XL entscheidet, erkauft sich sehr viele Beschränkungen im Alltag.
Im Bereich Klang und ANC-Leistung liefert der Kopfhörer gute Werte, aber nie Spitzenleistungen. Sehr gut hat uns die praktische Steuerung mit dem Joystick gefallen. In allen übrigen Disziplinen schneidet der Fairbuds XL schlecht ab. Der Tragekomfort ist vor allem für Brillenträger schlecht, wir hatten schon nach einer Stunde erhebliche Schmerzen.
Aufgrund der hohen Windempfindlichkeit ist der Fairbuds XL draußen nur benutzbar, wenn man laute Pfeifgeräusche mag. Der Transparenzmodus gehört zum Schlechtesten, was wir in den vergangenen Jahren erlebt haben. Besonders skurril: Im Transparenzmodus erhöht sich die Windempfindlichkeit so sehr, dass es sogar pfeift, wenn wir einen Windhauch nicht einmal erahnen.
Auch bei der Telefoniequalität schneidet der Fairbuds XL schlecht ab. Der Bluetooth-Multipoint-Betrieb arbeitet uns zu unzuverlässig und beim Zubehör wurde für unseren Geschmack an den falschen Stellen gespart. Auf Fairphone-App hätte man etwa auch verzichten können, denn wichtige Funktionen am Kopfhörer lassen sich damit nicht konfigurieren.
Wer unbedingt leicht reparierbare Kopfhörer haben möchte, muss sich also beim Fairbuds XL auf entsprechend viele Einschränkungen einstellen. Es ist schwer abzuschätzen, wie viele Interessenten sich darauf einlassen werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Schlechte Sprachqualität - sogar drinnen und bei Stille |
Dann müsste man beim Testbericht des Sonys (und sonstiger Konkurrenz) als Negativpunkt...
Er kommt zwar etwas negativ rüber aber so ist es eben wenn entsprechende Punkte auch...
das mit der Baustelle war ein Extrembeispiel. Das bedeutet, dass logischerweise normaler...
Zugegeben: Ich habe sie nie eingefordert, weil ich die Lautsprecherkapseln immer selbst...
Kommentieren