Schlechte Sprachqualität - sogar drinnen und bei Stille

Enttäuschend ist auch die Sprachqualität bei Telefonaten. Unsere Gesprächspartner fragen immer wieder, was wir gesagt haben. Denn wir klingen scheppernd und das Gesagte wird oft nur abgehackt übermittelt. Und das alles, wenn wir uns drinnen in einer ruhigen Umgebung aufhalten, was eigentlich ideale Bedingungen für Telefonate sind.

Bei Geräuschen in der Umgebung wird es noch schlimmer, denn sie werden wie gesagt unangenehm verstärkt. Mal eben bei einer Besprechung etwas mittippen? Keine gute Idee, dann ist fast nur noch das Klappern der Tastatur zu hören.

Wenn wir mit dem Fairbuds XL beim Telefonieren auf der Straße entlanglaufen, ist jedes vorbeifahrende Auto als Störgeräusch zu hören und die Verständlichkeit verschlechtert sich nochmals deutlich. Auch Windgeräusche sind zu hören – und zwar für beide Seiten.

Sony-Konkurrenz lässt Fairphone-Kopfhörer ganz schlecht aussehen

Auch hier ein kurzer Vergleich, was Sony bietet: Mit dem WH-1000XM5 werden Umgebungsgeräusche bei Telefonaten komplett ausgeblendet. Wir können sogar direkt an einer lauten Baustelle stehen und dort telefonieren – der Gesprächspartner hört nichts davon. Von dieser idealen Telefonieerfahrung ist der Fairbuds XL meilenweit entfernt.

Wir nennen noch einen Kritikpunkt am Fairbuds XL, auch wenn der angesichts der anderen Mängel fast keine Rolle mehr spielt: Es gibt keine Mikrofonsteuerung direkt am Kopfhörer. Das vergessen viele andere Hersteller zwar auch, aber auch hier könnte Fairphone es als Neuling in diesem Markt besser machen.

Fairbuds XL hat eine tolle Steuerung

Dass die Mikrofonsteuerung fehlt, ist auch deswegen so schade, weil uns die Steuerung des Fairphone-Kopfhörers ansonsten begeistert: Fairphone hat sich für einen drückbaren Mini-Joystick entschieden, der besonders gut erfühlbar ist und eine leicht erlernbare Bedienung erlaubt. Wenn wir den Joystick drücken, wird die Musik angehalten oder fortgesetzt und so lässt sich auch ein Anruf annehmen.

  • Diese Ersatzteile gibt es für den ANC-Kopfhörer Fairbuds XL. (Bild: Fairphone)
  • Diese Ersatzteile gibt es für den ANC-Kopfhörer Fairbuds XL. (Bild: Fairphone)
  • Diese Ersatzteile gibt es für den ANC-Kopfhörer Fairbuds XL. (Bild: Fairphone)
  • Diese Ersatzteile gibt es für den ANC-Kopfhörer Fairbuds XL. (Bild: Fairphone)
  • Diese Ersatzteile gibt es für den ANC-Kopfhörer Fairbuds XL. (Bild: Fairphone)
  • Diese Ersatzteile gibt es für den ANC-Kopfhörer Fairbuds XL. (Bild: Fairphone)
  • Diese Ersatzteile gibt es für den ANC-Kopfhörer Fairbuds XL. (Bild: Fairphone)
  • Diese Ersatzteile gibt es für den ANC-Kopfhörer Fairbuds XL. (Bild: Fairphone)
  • Diese Ersatzteile gibt es für den ANC-Kopfhörer Fairbuds XL. (Bild: Fairphone)
  • Diese Ersatzteile gibt es für den ANC-Kopfhörer Fairbuds XL. (Bild: Fairphone)
  • Der Fairbuds XL von Fairphone im Test (Bild: Nina Völkel/Golem.de)
  • Der Fairbuds XL von Fairphone im Test (Bild: Nina Völkel/Golem.de)
  • Der Fairbuds XL hat einen Klappmechanismus. (Bild: Nina Völkel/Golem.de)
  • Der Fairbuds XL lässt sich zusammenklappen. (Bild: Nina Völkel/Golem.de)
  • Zum Lieferumfang der Fairbuds XL gehört ein Stoffbeutel. (Bild: Nina Völkel/Golem.de)
  • Im Stoffbeutel ist der Fairbuds XL nicht vor Beschädigungen geschützt. (Bild: Nina Völkel/Golem.de)
  • Über den Joystick lässt sich der Fairbuds XL bequem steuern. (Bild: Nina Völkel/Golem.de)
  • Links der Fairbuds XL, rechts daneben der WH-1000XM5 von Sony (Bild: Nina Völkel/Golem.de)
  • Links der Fairbuds XL, rechts daneben der WH-1000XM5 von Sony (Bild: Nina Völkel/Golem.de)
  • Links der Fairbuds XL, rechts daneben der WH-1000XM5 von Sony (Bild: Nina Völkel/Golem.de)
  • Links der Fairbuds XL, rechts daneben der WH-1000XM5 von Sony (Bild: Nina Völkel/Golem.de)
  • Links der Fairbuds XL, rechts daneben der WH-1000XM5 von Sony (Bild: Nina Völkel/Golem.de)
  • Links der Beutel für den Fairbuds XL, rechts daneben das Etui für den WH-1000XM5 von Sony (Bild: Nina Völkel/Golem.de)
  • Die App für den Fairbuds XL hat wenig Funktionen. (Bild: Fairphone/Screenshot: Golem.de)
  • In der App für den Fairbuds XL gibt es vier Klangvoreinstellungen. (Bild: Fairphone/Screenshot: Golem.de)
  • Die App für den Fairbuds XL hat wenig Funktionen. (Bild: Fairphone/Screenshot: Golem.de)
  • Fairbuds XL (Bild: Fairphone)
  • Fairbuds XL (Bild: Fairphone)
  • Fairbuds XL (Bild: Fairphone)
  • Fairbuds XL (Bild: Fairphone)
  • Fairbuds XL (Bild: Fairphone)
  • Fairbuds XL (Bild: Fairphone)
  • Fairbuds XL (Bild: Fairphone)
  • Fairbuds XL (Bild: Fairphone)
  • Fairbuds XL (Bild: Fairphone)
  • Fairbuds XL (Bild: Fairphone)
  • Fairbuds XL (Bild: Fairphone)
  • Fairbuds XL (Bild: Fairphone)
  • Fairbuds XL (Bild: Fairphone)
  • Fairbuds XL (Bild: Fairphone)
  • Fairbuds XL (Bild: Fairphone)
  • Fairbuds XL (Bild: Fairphone)
  • Fairbuds XL (Bild: Fairphone)
Über den Joystick lässt sich der Fairbuds XL bequem steuern. (Bild: Nina Völkel/Golem.de)

Drücken wir den Joystick nach oben oder unten, passen wir die Lautstärke an. Durch eine seitliche Bewegung des Joysticks springen wir ein Lied vor oder zurück. So eine Steuerung darf die Konkurrenz gerne ebenfalls verbauen – am besten inklusive Mikrofonumschaltung.

Ergänzend dazu gibt es eine ANC-Taste am Kopfhörer, mit der zwischen ANC an, Transparenz an und der Abschaltung beider Techniken gewechselt wird. Es gibt aber keine Möglichkeit, nur direkt zwischen ANC und Transparenz zu wechseln. Eine passende Konfiguration fehlt unpraktischerweise. Über Komfortfunktionen wie eine Trageerkennung verfügen die Fairphone-Kopfhörer nicht.

Probleme bei der Bluetooth-Multipoint-Nutzung

Der Fairbuds XL bietet Bluetooth 5.1 und unterstützt die Codecs SBC, AAC sowie aptX HD. Dabei beherrscht der Kopfhörer erfreulicherweise Bluetooth-Multipoint – er kann parallel mit bis zu zwei Geräten verbunden sein. Dabei ließ die Zuverlässigkeit allerdings zu wünschen übrig.

In einer Telefonkonferenz ging zwischendurch die Bluetooth-Verbindung zum Zweitgerät für einen Moment verloren. Dabei befanden sich beide Geräte weniger als einen halben Meter vom Kopfhörer entfernt; es war also kein Problem mit der Reichweite.

  • Diese Ersatzteile gibt es für den ANC-Kopfhörer Fairbuds XL. (Bild: Fairphone)
  • Diese Ersatzteile gibt es für den ANC-Kopfhörer Fairbuds XL. (Bild: Fairphone)
  • Diese Ersatzteile gibt es für den ANC-Kopfhörer Fairbuds XL. (Bild: Fairphone)
  • Diese Ersatzteile gibt es für den ANC-Kopfhörer Fairbuds XL. (Bild: Fairphone)
  • Diese Ersatzteile gibt es für den ANC-Kopfhörer Fairbuds XL. (Bild: Fairphone)
  • Diese Ersatzteile gibt es für den ANC-Kopfhörer Fairbuds XL. (Bild: Fairphone)
  • Diese Ersatzteile gibt es für den ANC-Kopfhörer Fairbuds XL. (Bild: Fairphone)
  • Diese Ersatzteile gibt es für den ANC-Kopfhörer Fairbuds XL. (Bild: Fairphone)
  • Diese Ersatzteile gibt es für den ANC-Kopfhörer Fairbuds XL. (Bild: Fairphone)
  • Diese Ersatzteile gibt es für den ANC-Kopfhörer Fairbuds XL. (Bild: Fairphone)
  • Der Fairbuds XL von Fairphone im Test (Bild: Nina Völkel/Golem.de)
  • Der Fairbuds XL von Fairphone im Test (Bild: Nina Völkel/Golem.de)
  • Der Fairbuds XL hat einen Klappmechanismus. (Bild: Nina Völkel/Golem.de)
  • Der Fairbuds XL lässt sich zusammenklappen. (Bild: Nina Völkel/Golem.de)
  • Zum Lieferumfang der Fairbuds XL gehört ein Stoffbeutel. (Bild: Nina Völkel/Golem.de)
  • Im Stoffbeutel ist der Fairbuds XL nicht vor Beschädigungen geschützt. (Bild: Nina Völkel/Golem.de)
  • Über den Joystick lässt sich der Fairbuds XL bequem steuern. (Bild: Nina Völkel/Golem.de)
  • Links der Fairbuds XL, rechts daneben der WH-1000XM5 von Sony (Bild: Nina Völkel/Golem.de)
  • Links der Fairbuds XL, rechts daneben der WH-1000XM5 von Sony (Bild: Nina Völkel/Golem.de)
  • Links der Fairbuds XL, rechts daneben der WH-1000XM5 von Sony (Bild: Nina Völkel/Golem.de)
  • Links der Fairbuds XL, rechts daneben der WH-1000XM5 von Sony (Bild: Nina Völkel/Golem.de)
  • Links der Fairbuds XL, rechts daneben der WH-1000XM5 von Sony (Bild: Nina Völkel/Golem.de)
  • Links der Beutel für den Fairbuds XL, rechts daneben das Etui für den WH-1000XM5 von Sony (Bild: Nina Völkel/Golem.de)
  • Die App für den Fairbuds XL hat wenig Funktionen. (Bild: Fairphone/Screenshot: Golem.de)
  • In der App für den Fairbuds XL gibt es vier Klangvoreinstellungen. (Bild: Fairphone/Screenshot: Golem.de)
  • Die App für den Fairbuds XL hat wenig Funktionen. (Bild: Fairphone/Screenshot: Golem.de)
  • Fairbuds XL (Bild: Fairphone)
  • Fairbuds XL (Bild: Fairphone)
  • Fairbuds XL (Bild: Fairphone)
  • Fairbuds XL (Bild: Fairphone)
  • Fairbuds XL (Bild: Fairphone)
  • Fairbuds XL (Bild: Fairphone)
  • Fairbuds XL (Bild: Fairphone)
  • Fairbuds XL (Bild: Fairphone)
  • Fairbuds XL (Bild: Fairphone)
  • Fairbuds XL (Bild: Fairphone)
  • Fairbuds XL (Bild: Fairphone)
  • Fairbuds XL (Bild: Fairphone)
  • Fairbuds XL (Bild: Fairphone)
  • Fairbuds XL (Bild: Fairphone)
  • Fairbuds XL (Bild: Fairphone)
  • Fairbuds XL (Bild: Fairphone)
  • Fairbuds XL (Bild: Fairphone)
Die App für den Fairbuds XL hat wenig Funktionen. (Bild: Fairphone/Screenshot: Golem.de)

Das wäre kein gravierender Nachteil, wenn sich die Sprachansagen des Kopfhörers ausschalten lassen würden. Dafür gibt es aber keine Option und der Kopfhörer sagt an, wenn die Verbindung verloren geht und wiederhergestellt wird. Bei einem Telefonat ist das ungemein lästig, weil die Person auf der anderen Seite dann schwerer zu verstehen ist.

Fairphone gibt für den Fairbuds XL eine Akkulaufzeit von 26 Stunden an, wenn dieser im ANC-Betrieb verwendet wird. Das ist ein passabler Wert, es gibt aber Konkurrenzgeräte, die mühelos das Doppelte schaffen. Erfreulicherweise kann der Kopfhörer weiter betrieben werden, während er aufgeladen wird. Die App zeigt den Akkustand leider nur in Zehnerschritten an, ist also entsprechend ungenau, weil gerundet wird.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Fairbuds XL mit guter ANC-Leistung, aber extrem windempfindlichFairphone Fairbuds XL - Verfügbarkeit und Fazit 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6.  


Clown 22. Mai 2023 / Themenstart

Dann müsste man beim Testbericht des Sonys (und sonstiger Konkurrenz) als Negativpunkt...

carcorpses 17. Mai 2023 / Themenstart

Er kommt zwar etwas negativ rüber aber so ist es eben wenn entsprechende Punkte auch...

ip (Golem.de) 17. Mai 2023 / Themenstart

das mit der Baustelle war ein Extrembeispiel. Das bedeutet, dass logischerweise normaler...

r4dh4l 17. Mai 2023 / Themenstart

Zugegeben: Ich habe sie nie eingefordert, weil ich die Lautsprecherkapseln immer selbst...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /