Fail0verflow: PS4-Hacker knacken Switch und booten Debian

Die Konsolenhacker von Fail0verflow haben wieder einmal eine populäre Spielekonsole gehackt, um darauf ein Linux zu booten. Ein Hack für die Nintendo Switch soll dabei unabhängig von der Firmware und dauerhaft funktionieren.

Artikel veröffentlicht am , Kristian Kißling/Linux Magazin
Auf der Switch läuft jetzt auch Debian.
Auf der Switch läuft jetzt auch Debian. (Bild: Fail0verflow)

Zu größerer Bekanntheit gelangte die Hackergruppe Fail0verflow unter anderem Anfang 2016, als sie Gentoo auf einer PS4 startete. Der Hack liegt bereits eine Weile zurück, nun hat sich das Team ein neues Gerät vorgenommen: die Nintento Switch. Ein kurzes Video auf Twitter zeigte zunächst einen selbst gemachten Vorspann der Gruppe, der auf einer Switch scrollt und auch ein paar Details zum Hack verrät. Das Team hat nun auch weiteres Material veröffentlicht, auf dem zu sehen ist, wie die Linux-Distribution Debian auf der Switch bootet.

Ziel solcher Hacks ist es meist, beliebige andere Software auf den Konsolen laufen zu lassen, bekannt auch als Homebrew. Auf der PS4 lassen sich etwa die Spiele nutzen, die auch Steam unterstützt, oder unter Linux benutzbare Emulatoren. Außerdem lässt sich per FTP auf die Konsole zugreifen und das Debugging aktivieren.

Switch-Hack kaum zu reparieren

Für den Nintendo-Hack hat die Gruppe nach eigenen Angaben einen Coldboot-Exploit entwickelt, der einen Fehler im Boot-ROM für Nvidias Tegra-X1-SoC ausnutzt. Das bedeutet, dass sich der Fehler unabhängig von der verwendeten Firmware verwenden lässt. Der Hack setzt keinen Modchip voraus und Nintendo kann die Lücke auch nicht einfach über ein Firmware-Update reparieren.

Potenziell können Interessenten also alle bereits ausgelieferten Switch-Konsolen modifizieren. Um den Fehler zu beheben, muss Nintendo zusammen mit Nvidia Änderungen an der noch nicht ausgelieferten Hardware vornehmen. Das ist ein Unterschied zum PS4-Hack, bei dem die Konsole mit einer bestimmten Firmware-Version laufen muss.

Um den Bug in der Hardware zu beheben, müssen Nvidia und Nintendo ihn allerdings zunächst einmal finden. Fail0verflow hat nicht im Detail erklärt, wie die Gruppe den Fehler ausgenutzt hat. Auch im Rahmen des PS4-Hacks hatte sie keinen Exploit geliefert.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


TarikVaineTree 13. Feb 2018

Nein, das Hacken einer gekauften Konsole ist zulässig. Nur die Nutzung von Raubkopien nicht.

Unwichtig 13. Feb 2018

Vorher hatte ich keinen Gedanken verschwendet eine zu kaufen. Jetzt aber kann ich mir...

My1 13. Feb 2018

bei der switch eben nicht, das war schon von anfang an ein problem.

TrudleR 12. Feb 2018

Das erinnert mich einfach an mich selbst. Ich hacke gerne Konsolen, wenn keine Updates...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Offene Beta angespielt
Diablo 4 bereitet Vorfreude und Kopfschmerzen zugleich

Spielerisch und optisch hat Diablo 4 das Potenzial zum bisher besten Diablo-Spiel. Blizzards Monetarisierung kann das aber zerstören.
Ein Hands-on von Oliver Nickel

Offene Beta angespielt: Diablo 4 bereitet Vorfreude und Kopfschmerzen zugleich
Artikel
  1. Offener Brief an Sundar Pichai: Alphabet-Angestellte bitten ihren Chef, nichts Böses zu tun
    Offener Brief an Sundar Pichai
    Alphabet-Angestellte bitten ihren Chef, nichts Böses zu tun

    "Don't Be Evil" war lange das Motto von Google. Mit diesen Worten endet auch ein offener Brief von Angestellten an ihren CEO Sundar Pichai.

  2. Apple iPad Pro mit 530 Euro Rabatt bei Amazon
     
    Apple iPad Pro mit 530 Euro Rabatt bei Amazon

    Einige Produkte von Apple sind bei Amazon derzeit im Angebot. Neben verschiedenen Macbooks ist ein iPad Pro besonders deutlich reduziert.
    Ausgewählte Angebote des E-Commerce-Teams

  3. Elektro-SUV Ford Explorer angesehen: Blechkleid aus Köln, Unterwäsche aus Wolfsburg
    Elektro-SUV Ford Explorer angesehen
    Blechkleid aus Köln, Unterwäsche aus Wolfsburg

    Mit dem Explorer bringt Ford ein Elektroauto für den Massenmarkt heraus. Dass es auf einer VW-Plattform basiert, versucht Ford möglichst zu verbergen.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /