Fahrzeugsicherheit: Wenn das Auto seinen Fahrer erpresst
Die Autokonzerne haben die zentrale Bedeutung des Themas IT-Sicherheit erkannt. Das Szenario einer Ransomware-Attacke zeigt jedoch, wie schwer alle Schwachstellen zu beheben sind.

Dass ein Auto beim Losfahren nicht gleich anspringt, kann viele verschiedene Ursachen haben. Für Marko Wolf könnte demnächst noch eine bislang unbekannte hinzukommen. Den versammelten Autoingenieuren demonstrierte der Sicherheitsexperte der Bosch-Tochterfirma Escrypt am vergangenen Mittwoch auf dem VDI-Kongress ELIV in Bonn, wie sich Hacker mit Tools aus dem Darknet eine solche Ransomware-Attacke zusammenbasteln und die Autofahrer erpressen könnten. Auch wenn es in der Realität einen solchen Angriff bislang noch nicht gegeben hat: Die Autokonzerne stehen vor der großen Herausforderung, bei vernetzten Autos die IT-Sicherheit künftig über die gesamte Lebensdauer von 20 Jahren oder mehr zu garantieren. Die Autos dürfen zwar durchrosten, sollen sich aber bis zu ihrer Verschrottung nicht hacken lassen.