Fahrzeuge: KBA startet digitale Mangelmeldung

Manche Fahrzeugmängel sind kein Einzelfall, sondern können Serien betreffen. Solche Fehler lassen sich nun einfacher dem Kraftfahrt-Bundesamt melden.

Artikel veröffentlicht am ,
Mangelmeldungen sollen schneller beim KBA in Flensburg ankommen.
Mangelmeldungen sollen schneller beim KBA in Flensburg ankommen. (Bild: Soenke Rahn/CC-BY-SA 4.0)

Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) hat einen digitalen Weg zur Meldung von Fahrzeugmängeln eingerichtet. Wer einen Mangel an seinem Fahrzeug vermute, könne diesen "noch schneller und einfacher" an die für die Produktsicherheit im Straßenfahrzeugbereich zuständige Behörde melden, teilte das KBA in Flensburg mit.

Aus Sicht des KBA bietet der digitale Mangelmelder "in vielfacher Hinsicht Vorteile". Die Menüführung sei so gestaltet worden, dass alle für die Prüfung erforderlichen Angaben direkt abgefragt würden. Dadurch ließen sich aufwendige Rückfragen vermeiden. Darüber hinaus könne neben der textlichen Beschreibung des Mangels zugleich entsprechendes Bildmaterial hochgeladen werden. Das mache das Zusammenwirken von Nutzern und Behörde effektiver, verkürze die Bearbeitungsdauer und verbessere die Verkehrssicherheitsarbeit des KBA.

522 Rückrufe im Jahr 2022

Unter kba-online.de können Nutzer einen Mangel von Fahrzeugen und Fahrzeugteilen melden. Zunächst wird die E-Mail-Adresse eingegeben und eine Captcha-Abfrage beantwortet. Dann erhält der Nutzer eine E-Mail mit einem Link zum Meldevorgang.

Das KBA hat nach eigenen Angaben im Jahr 2022 etwa 900 Untersuchungen zur Produktsicherheit durchgeführt. In deren Folge gab es 522 Rückrufe, von denen rund drei Millionen Fahrzeuge betroffen waren. KBA-Präsident Präsident Richard Damm kündigte an, die digitalen Angebote ausbauen zu wollen, "um die positiven Effekte bei der Nutzung unserer Services sukzessive weiter zu verstärken".

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
heylogin
Der Passwortmanager, der selbst ohne Passwort auskommt

Normalerweise entsperrt man seinen Passwortmanager mit einem Passwort. Doch heylogin geht einen anderen Weg und soll sicherer und komfortabler sein.
Ein Interview von Moritz Tremmel

heylogin: Der Passwortmanager, der selbst ohne Passwort auskommt
Artikel
  1. ChatGPT-Piraterie: Discord-User verteilt gestohlene API-Schlüssel für GPT-4
    ChatGPT-Piraterie
    Discord-User verteilt gestohlene API-Schlüssel für GPT-4

    Per Scraping öffentlicher Programmierprojekte soll ein Nutzer Zugang zu Hunderten API-Schlüsseln für GPT-4 erlangt haben.

  2. Einführung in Linux-Systemadministration - jetzt 50 % sparen
     
    Einführung in Linux-Systemadministration - jetzt 50 % sparen

    Die Golem Karrierewelt bietet einen leicht verständlichen Zugang zur Linux-Systemverwaltung durch ein vierteiliges E-Learning-Paket mit mehr als 24 Stunden Material - 50 Prozent Rabatt nur noch bis 15. Juni!
    Sponsored Post von Golem Karrierewelt

  3. Pharo: Guter Einstieg in die objektorientierte Programmierung
    Pharo
    Guter Einstieg in die objektorientierte Programmierung

    Pharo ist eine von Smalltalk abgeleitete Programmiersprache und gut für alle, die sich mit objektorientierter Programmierung vertraut machen wollen. Eine Einführung.
    Eine Anleitung von Christophe Leske

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Corsair Crystal 570X RGB Mirror 99€, be quiet! Pure Base 500 59€, Patriot Viper VENOM RGB DDR5-6200 32 GB 109€ • Acer XZ322QUS 259€ • Corsair RM750x 108€ • Corsair K70 RGB PRO 135€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /