Fahrzeuge: KBA startet digitale Mangelmeldung
Manche Fahrzeugmängel sind kein Einzelfall, sondern können Serien betreffen. Solche Fehler lassen sich nun einfacher dem Kraftfahrt-Bundesamt melden.

Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) hat einen digitalen Weg zur Meldung von Fahrzeugmängeln eingerichtet. Wer einen Mangel an seinem Fahrzeug vermute, könne diesen "noch schneller und einfacher" an die für die Produktsicherheit im Straßenfahrzeugbereich zuständige Behörde melden, teilte das KBA in Flensburg mit.
Aus Sicht des KBA bietet der digitale Mangelmelder "in vielfacher Hinsicht Vorteile". Die Menüführung sei so gestaltet worden, dass alle für die Prüfung erforderlichen Angaben direkt abgefragt würden. Dadurch ließen sich aufwendige Rückfragen vermeiden. Darüber hinaus könne neben der textlichen Beschreibung des Mangels zugleich entsprechendes Bildmaterial hochgeladen werden. Das mache das Zusammenwirken von Nutzern und Behörde effektiver, verkürze die Bearbeitungsdauer und verbessere die Verkehrssicherheitsarbeit des KBA.
522 Rückrufe im Jahr 2022
Unter kba-online.de können Nutzer einen Mangel von Fahrzeugen und Fahrzeugteilen melden. Zunächst wird die E-Mail-Adresse eingegeben und eine Captcha-Abfrage beantwortet. Dann erhält der Nutzer eine E-Mail mit einem Link zum Meldevorgang.
Das KBA hat nach eigenen Angaben im Jahr 2022 etwa 900 Untersuchungen zur Produktsicherheit durchgeführt. In deren Folge gab es 522 Rückrufe, von denen rund drei Millionen Fahrzeuge betroffen waren. KBA-Präsident Präsident Richard Damm kündigte an, die digitalen Angebote ausbauen zu wollen, "um die positiven Effekte bei der Nutzung unserer Services sukzessive weiter zu verstärken".
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ohne Gefahr muss mWn das KBA auch nicht handeln