Fahrlässige Tötung: Tesla-Fahrer wegen Unfall durch Autopilot angeklagt

Ein Tesla-Fahrer muss sich wegen fahrlässiger Tötung vor Gericht verantworten, weil zwei Menschen ums Leben kamen, als der Tesla auf Autopilot fuhr.

Artikel veröffentlicht am ,
Teslas können mittlerweile Ampeln erkennen - aber nur in den USA.
Teslas können mittlerweile Ampeln erkennen - aber nur in den USA. (Bild: Hans Braxmeier auf Pixabay)

In den USA ist ein Tesla-Fahrer wegen zweifacher fahrlässiger Tötung angeklagt worden: Er hatte mit eingeschaltetem Autopilot eine rote Ampel überfahren und einen Aufprallunfall verursacht, bei dem im gegnerischen Fahrzeug zwei Personen ums Leben kamen. Laut einem Bericht der Washington Post ist dies womöglich das erste Mal, dass ein Fahrer wegen eines Unfalls, bei dem Teslas Autopilot genutzt wurde, eines Verbrechens beschuldigt wird.

Der Vorfall ereignete sich im Dezember 2019 in einem Vorort von Los Angeles und wurde erst jetzt durch Gerichtsakten bekannt. Der Fahrer war mit einem Tesla Model S unterwegs, das eine rote Ampel überfuhr und mit einem Honda Civic zusammenstieß. Ein Passagier aus dem Model S wurde in ein Krankenhaus eingeliefert, erlitt jedoch keine lebensbedrohlichen Verletzungen.

Die Staatsanwaltschaft beschloss dem Bericht zufolge im Oktober 2021, Anklage wegen fahrlässiger Tötung zu erheben.

Eine Untersuchung der Verkehrssicherheitsbehörde NHTSA (National Highway Traffic Safety Administration) ergab, dass der Autopilot zum Zeitpunkt des Unfalls aktiviert war. Tesla baute erst im April 2020 in den USA eine Funktion ein, mit der Ampeln erkannt werden können. Die Funktion heißt dort Traffic Light and Stop Sign Control. Erkennt das Elektroauto Ampellichter und Stoppschilder in seinem Blickfeld, bleibt es automatisch an der Haltelinie stehen.

Tesla schreibt vor, dass der Fahrer bei Nutzung des Assistenzsystems die Straße stets beobachten und eingriffsbereit sein muss.

Die NHTSA habe bei rund 30 Unfällen Untersuchungen eingeleitet, an denen ein Tesla mit Autopilot beteiligt gewesen sei, hieß es Mitte 2021. Insgesamt geht es um zehn Todesfälle.

Autonomes Uber-Testfahrzeug verursachte tödlichen Unfall

Tatsächlich wurde schon einmal eine 46 Jahre alte Fahrerin nach einem Unfall mit einem teilautonomen Fahrzeug wegen fahrlässiger Tötung angeklagt. Bei dem Unfall im März 2018 in Phoenix im US-Bundesstaat Arizona war ein Testfahrzeug des Mitfahrdienstes Uber vom Typ Volvo XC90 im nächtlichen Verkehr mit einer 49 Jahre alten Frau kollidiert, die mit ihrem Fahrrad in der Dunkelheit eine vierspurige Straße überquerte.

Es handelte sich aber nicht um ein normales Fahrzeug, das im Handel frei erhältlich war, sondern um ein Testfahrzeug, das eine Spezialgenehmigung zur Erprobung von autonomen Fahrfunktionen hatte. Nach Ansicht der US-Verkehrssicherheitsbehörde NTSB war die Unaufmerksamkeit der Testfahrerin die "wahrscheinliche Ursache" des tödlichen Unfalls.

Ende 2020 gab Uber die Entwicklung für autonomes Fahren auf und verkaufte die Sparte an das Startup Aurora.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


.02 Cents 22. Feb 2022

Ui - dein normales Auto hat eine Flughöhe? Gratulation ^^

ChMu 20. Jan 2022

Das ist wohl wahr. Die Leute haben ja schon Schwierigkeiten bis zur Weigerung des...

Thorgil 20. Jan 2022

Weil Teslas System lange nicht so intelligent ist wie es die Firma gerne angibt.

Thorgil 20. Jan 2022

Die Karte ist doch viel schöner. Lasst sich viel besser mit sich führen als große...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Street Fighter 6 im Test
Modern auf die Mütze

Faustkampf trifft brachiale Optik trifft Massen an Modi und Steuerungen: Street Fighter 6 bietet Prügelaction für fast alle Spieler.
Von Peter Steinlechner

Street Fighter 6 im Test: Modern auf die Mütze
Artikel
  1. Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
    Grace Hopper Superchip
    Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

    Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

  2. Pay-TV und Streaming: ProSiebenSat1 ist wieder an Sky-Übernahme interessiert
    Pay-TV und Streaming
    ProSiebenSat1 ist wieder an Sky-Übernahme interessiert

    Sky-Eigentümer Comcast will den deutschen Pay-TV-Sender diesmal wohl auf jeden Fall loswerden. Von einer Mitgift von mehreren Hundert Millionen Euro ist die Rede.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: 14 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ • HyperX Cloud II Headset 62,99€ • DAMN!-Deals m. AMD-Bundle-Aktion • Google Days [Werbung]
    •  /