Faceshift: Apple bestätigt Übernahme von Gesichtsanimationsexperten

Technologien des Schweizer Entwicklerstudios Faceshift wurden unter anderem beim kommenden Star-Wars-Film eingesetzt. Jetzt hat Apple bestätigt, die Firma gekauft zu haben.

Artikel veröffentlicht am ,
Von Faceshift in Echtzeit animierter Ork
Von Faceshift in Echtzeit animierter Ork (Bild: Faceshift)

Apple hat gegenüber Techcrunch.com bestätigt, das aus Zürich stammende Entwicklerstudio Faceshift gekauft zu haben. Weitere Angaben zu der Übernahme hat keines der Unternehmen gemacht. Faceshift hat sich darauf spezialisiert, Gesichtsbewegungen in Echtzeit von Schauspielern auf computergenerierte Figuren zu übertragen.

Die Systeme können das auch ohne die sonst meist üblichen Marker im Gesicht der menschlichen Darsteller. Stattdessen können die Schauspieler etwa einen relativ kleinen Helm mit einer Kamera tragen, was unter anderem bei schnellen Bewegungen im Motion-capture-Studio ein Vorteil ist.

Wann genau Faceshift gekauft wurde, ist unklar. In der Gamesbrache gilt der Deal seit Sommer 2015 als offenes Geheimnis. Für einige Spielestudios bedeutet er, dass sie sich nach Alternativen umsehen müssen. Die Mitarbeiter von Faceshift sind nun von Europa aus für Apple tätig - woran, ist nicht bekannt. Sie haben zuletzt unter anderem an Das Erwachen der Macht, also dem nächsten Star-Wars-Film, mitgearbeitet.

Faceshift entstand 2011 als Ausgründung einer Schweizer Hochschule. 2013 hat das Unternehmen mit einem ehemaligen Angestellten von Electronic Arts und Industrial Light & Magic eine Niederlassung in San Francisco gegründet. Die Firma hat nie den Auftritt in der breiten Öffentlichkeit gesucht, war aber regelmäßig auf Konferenzen wie der Game Developers Conference (GDC) vertreten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Künstliche Intelligenz
So funktionieren KI-Bildgeneratoren

Im Netz wimmelt es mittlerweile von künstlich erzeugten Bildern reitender Astronauten, skateboardfahrender Teddys oder stylish gekleideter Päpste. Aber wie machen Dall-E, Stable Diffusion & Co. das eigentlich?
Von Helmut Linde

Künstliche Intelligenz: So funktionieren KI-Bildgeneratoren
Artikel
  1. Apple: iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen
    Apple
    iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen

    Erste Dummys der kommenden iPhone-15-Reihe verraten bereits ein paar interessante kleinere Details - der Mute-Button etwa wird ersetzt.

  2. Einführung in die Welt des Elastic Stack
     
    Einführung in die Welt des Elastic Stack

    Der Elastic Stack ist ein nützliches Werkzeug, um relevante Informationen aus riesigen Datenmengen zu filtern. Die Golem Karrierewelt bietet einen leicht verständlichen Einstieg in die Komponenten des Stack.
    Sponsored Post von Golem Karrierewelt

  3. Anga Com: Von der Kabelmesse zum spannenden Glasfaser-Branchentreff
    Anga Com
    Von der Kabelmesse zum spannenden Glasfaser-Branchentreff

    Anga Com Wie geht es weiter mit der angeschlagenen deutschen Kabelnetzbranche? Glasfaser ist das Hauptthema auf der Anga Com gewesen.
    Ein Bericht von Achim Sawall

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: 14 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • Amazon-Geräte für Alexa bis -50% • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ • HyperX Cloud II Headset 62,99€ [Werbung]
    •  /