Facebooks Pop: Animations-Engine von Paper wird Open Source

Die Newsreader-App Paper von Facebook steht seit Ende Januar bereit. Nun ist die Animations-Engine von Paper als Open Source zur Verwendung in anderen iOS-Apps verfügbar.

Artikel veröffentlicht am ,
Papers Animations-Engine Pop ist Open Source
Papers Animations-Engine Pop ist Open Source (Bild: Facebook)

Standardmäßig bietet Apple vier einfache Möglichkeiten, Animationen in iOS-Apps zu nutzen. Für die Nachrichten-App Paper, die Facebook Ende Januar veröffentlichte, hat das Entwickler-Team die Animations-Engine unter dem Namen Pop als Open-Source-Software bei Github veröffentlicht.

Gegenüber den als statisch bezeichneten iOS-Animationen lassen sich mit Pop "federnde oder sich verlangsamende dynamische Animationen" erstellen. Damit sollen Interaktionen erstellt werden können, die realistisch wirken und physikalische Abläufe widerspiegeln.

Das API des Codes ist dabei sehr nah an das Original von iOS angelegt, damit Entwickler die Animationen einfach verwenden können. Darüber hinaus ist Pop als "erweiterbares Framework" entwickelt worden. Mit Zugang zu dem Code lassen sich nun auch eigene Animationen erstellen.

Zur Verwendung steht Pop über die Verwaltung für das Objective-C-Projekt Cocoa-Pods bereit. Einfache Konfigurationsdateien sind aber ebenfalls verfügbar. Bei einer manuellen Installation sollte darauf geachtet werden, dass die Standard-C++-Bibliothek für das Projekt gelinkt werden muss.

Der Code von Pop steht unter der BSD-Lizenz über Github zum Download bereit. Um Code beizutragen, muss eine Lizenzvereinbarung mit Facebook getroffen werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Beamer im Test
Mini-Projektoren, die nicht Mist sind

Sie sind kompakter und günstiger als große Heimkinoprojektoren. Unser Test von vier Mini-Projektoren zeigt, dass einige inzwischen auch fast so gut sind.
Ein Test von Martin Wolf

Beamer im Test: Mini-Projektoren, die nicht Mist sind
Artikel
  1. Gegen Drohnen: Kawasaki stellt mobile Laserwaffe vor
    Gegen Drohnen
    Kawasaki stellt mobile Laserwaffe vor

    Die Laserkanone, die auf einem kleinen Geländefahrzeug montiert ist, schießt Drohnen aus 100 Metern Entfernung ab.

  2. Dungeons & Dragons: Ehre unter Dieben: Überraschend gut
    Dungeons & Dragons: Ehre unter Dieben
    Überraschend gut

    Zuletzt gab es vor einem Vierteljahrhundert den Versuch, die Welt von Dungeons & Dragons auf die Leinwand zu bringen. Aber der erst der neue Film kommt dem Spielgefühl nahe.
    Eine Rezension von Peter Osteried

  3. 3D-Drucker: Der Prusa MK4 ist da
    3D-Drucker
    Der Prusa MK4 ist da

    Mit dem Prusa MK4 hat der Hersteller viele Elemente verbessert oder komplett ausgetauscht. Der 3D-Drucker kalibriert sich etwa automatisch.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 1.229€ statt 1.299€, Intel Core i9-12900K 399€ statt 474€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • Xbox-Controller & Konsolen-Bundles bis -27% • Windows Week • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /