Facebook: Programmiersprache Hack offiziell verfügbar
Facebook hat seine PHP-basierte Programmiersprache Hack offiziell als Open Source allgemein verfügbar gemacht. In der PHP-Community dürfte die Sprache eine lebhafte Diskussion auslösen.

Laut Facebooks Entwicklungsingenieur Julien Verlaguet ist Hack eine Synthese aus PHP und den starken statischen Typdefinitionen, wie sie bei C# oder Java der Fall sind. Ziel ist es, dass die Entwickler weiterhin wie gewohnt in PHP programmieren, aber zu einer sauberen Programmierung gezwungen werden. Insbesondere durch erzwungene Typdefinitionen der Übergabewerte bei Funktionen und Methoden sowie der Rückgabewerte sollen Laufzeitfehler reduziert und die Code-Inspektion vereinfacht werden.
Das vereinfacht die Definition und Nutzung von APIs. "Im Wesentlichen zielt Hack darauf ab, PHP mit statischer Typisierung zu erweitern, beispielsweise lassen sich damit auch Klassen anlegen und der zugehörige Type-Checker prüft vorher auf eventuelle Typenkonflikte", schreibt Verlaguet in seinem Blog.
Da assoziative Arrays als beliebte Funktions- und Rückgabeparameter das Konzept der statischen Typisierung unterlaufen können, implementiert Hack auch neue Sprachelemente (Shapes und Tuples) sowie Datentypen (Collections), um die Typsicherheit auch für solche Fälle sicherzustellen.
Um Klassenmethoden trotz starker Typisierung flexibel zu halten, können generische Definitionen verwendet werden - entsprechend den Generics in Java und C#.
Anonyme Funktionen (Closures) beherrscht PHP bereits, in Hack ist ihre Nutzung in Form von Lambda-Ausdrücken aber deutlich dem näher, was Programmierer zum Beispiel von Javascript kennen.
Weitere Eigenschaften von Hack sind asynchrone Funktionen und Traits für die klassenbasierte Wiederverwendung von Funktionen.
Hack läuft auf der Hiphop Virtual Machine (HHVM) von Facebook. Auch diese steht als Open Source zur Verfügung. Die HHVM-Plattform kann auch ohne Hack mit reinen PHP-5-Programmen genutzt werden. Verlaguet verweist in seinem Blog darauf, dass Facebook selbst eine Reihe an Fremdbibliotheken verwendet, die ausschließlich in PHP 5 programmiert sind.
Der Grad der Nutzung von Hack ist dem einzelnen Programmierer oder Projekt überlassen und kann auch noch später abgeändert werden. Das erlaubt weiterhin ein schnelles Prototyping und eine spätere Strukturverbesserung. Facebook spricht hier von der ersten industriellen Implementation von "graduellem Typing". Doch Infoworld berichtete schon 2012, dass Microsoft mit Typescript eine ähnliche Technologie auf den Markt gebracht hat, bei der die Vorteile von Javascript mit denen von Java oder C++ vereint wurden. Microsoft nennt Typescript nicht eine eigene Programmiersprache, sondern ein Superscript.
Programmiersprache oder nur Erweiterung?
Facebook spricht bei Hack auch gelegentlich von PHP-Zusätzen. Damit drängt sich die Frage auf, ob es sich bei Hack wirklich um eine neue Programmiersprache handelt oder ob es nur eine umfangreiche PHP-Erweiterung ist. In der PHP-Gemeinde wird Hack auf jeden Fall viele Diskussionen auslösen. Einige Features von Hack wurden auch immer wieder für PHP selbst diskutiert. Doch häufig gab es den Konsens, mit PHP nicht Java kopieren zu wollen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Das sagt sich so einfach, so wie sich auch heute die ganzen Node.js-ler sagen "PHP ist...
Ach so, der einzige Grund von einer starken Typisierung ist also Performance? Dachte da...
Das liegt dann an deinem Spaghetti-Code ... Man kann durchaus alle Eingaben brauchbar...