Facebook: Millionen Telefonnummern und Mailadressen veröffentlicht

Seit 2012 gab es einen Bug im DYI-Tool Facebooks, der es Nutzern erlaubte, an nicht öffentliche Telefonnummern und E-Mail-Adressen ihrer Freunde zu gelangen. Der Betreiber hat sich entschuldigt.

Artikel veröffentlicht am ,
Facebook: Millionen Telefonnummern und Mailadressen veröffentlicht
(Bild: Michael Dalder/Reuters)

Durch einen Fehler waren bei Facebook 6 Millionen nicht öffentliche Telefonnummern und E-Mail-Adressen für Freunde sichtbar. Das gab der Betreiber des zweitgrößten sozialen Netzwerks bekannt. "Wir haben dies bereits unseren Aufsichtsbehörden in den USA, Kanada und Europa gemeldet, und wir sind dabei, die betroffenen Nutzer per E-Mail zu benachrichtigen", heißt es bei Facebook Security.

Gefunden wurde der Fehler durch das White-Hat-Programm des Betreibers, das Sicherheitsprobleme aufspüren soll.

Laut Informationen der Nachrichtenagentur Reuters bestand das Sicherheitsproblem seit dem Jahr 2012.

Tina Kulow, die Sprecherin von Facebook-Deutschland, erklärte Golem.de: "Wir mussten vor kurzem feststellen, dass innerhalb unseres Tools 'Download Your Information (DYI)' ein Bug aufgetreten ist. Einige Menschen, die das Tool nutzten, haben Informationen erhalten, die sie nicht hätten erhalten dürfen. Es handelt sich dabei ausschließlich um Telefonnummern und E-Mail-Adressen von ihren Facebook-Freunden, auch wenn diese Facebook-Freunde beispielsweise die Sichtbarkeit ihrer E-Mail-Adresse für diese Person nicht erlaubt haben. Wir entschuldigen uns bei den betroffenen Nutzern. Zu diesem Zweck haben wir in den vergangenen Stunden alle Betroffenen individuell informiert. Wir arbeiten hart daran, die Plattform sicher zu machen und solche Bugs in Zukunft auszuschließen."

Facebook ist gegenwärtig wegen der Enthüllungen um Prism massiv unter Druck. Zudem berichtete die New York Times, der frühere Sicherheitschef von Facebook, Max Kelly, sei im Jahr 2010 zur NSA gegangen. Auch wenn die Unternehmen versicherten, nur gezwungenermaßen mit der NSA zu kooperieren, würden gelegentlich eigene geheime Teams mit Firmenexperten gebildet, um bessere Möglichkeiten zur Zusammenarbeit mit der NSA zu finden und die Kundendaten besser zugänglich zu machen. Dies geschehe, um die Vorgänge besser kontrollieren zu können. Die Behörde übe einen subtilen, aber starken Druck aus, um besseren Zugriff auf Daten zu haben.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


hw75 03. Jul 2014

Früher gabs mal Telefonbücher, dort standen millionenweise Namen mit zugehörigen...

Skwirrel 25. Jun 2013

Passt :). Denke können dass dann hier abhaken.

Anonymer Nutzer 24. Jun 2013

Eigentlich überflüssig in der Zeit von Facebook, Google+, Twitter und wie sie alle...

Niriel 24. Jun 2013

Soweit ich weiß ist das eine Funktion die beim Anlegen eines Accounts aufgerufen wird um...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Magnetohydrodynamischer Antrieb
US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
Artikel
  1. KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
    KI-Bildgenerator
    Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

    Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

  2. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

  3. Seekabel: Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA
    Seekabel
    Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA

    Colt bringt eine neue Seekabelverbindung von Europa in die USA, die stärker in europäischer Hand ist. Statt in New York landet man in New Jersey. Doch Google und Facebook sind dabei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /