Was Facebook von Whatsapp lernen kann

Es ist die Ansage von Mark Zuckerberg, dass er verstanden hat. Dass Facebook mitmacht beim Kulturwandel, den Whatsapp so erfolgreich vorhergesehen hatte: mobile Kommunikation.

Als Whatsapp im Jahr 2009 gegründet wurde, da dachten die meisten Internetunternehmer noch, sie müssten vor allem einen überzeugenden Webauftritt basteln. Das Smartphone? Ja, auch wichtig. Aber erst einmal wollten sie ihr Produkt für den Schreibtischrechner konzipieren. Auch Mark Zuckerberg dachte lange Zeit so.

Koum und sein Mitgründer Brian Acton hielten davon nicht viel. Sie wählten den radikalen Ansatz und bauten nur für das Smartphone. Rechner und Laptops? Egal. Die Macher setzten umso konsequenter auf die mobile Welt. Whatsapp mag nicht hübsch sein, aber es ist gut designt.

Wer schon einmal eine SMS verschickt hat, versteht schnell, wie das Programm funktioniert. Man gibt seine Telefonnummer ein, schon kann es losgehen. Gimmicks und Spielereien - das gibt es nicht. Warum auch? Koum hatte erkannt, dass Kommunikation am besten funktioniert, wenn sie authentisch ist.

Wen schreiben die Menschen in ihr Smartphone-Adressbuch? Ihre besten Freunde. Wie halten die Menschen ihre Erlebnisse fest? Mit der Kamera ihres Smartphones. Wo zeigen sie, wie sie wirklich sind? Im Gespräch unter vier Augen oder in kleinen Gruppen. All diese Ideen sind in Whatsapp verwirklicht.

Das Programm ist viel mehr als der SMS-Ersatz, für den es immer gehalten wird. Whatsapp schlug dort zu, wo Facebook besonders angreifbar war. In Facebooks Zentrum stand nie die private Kommunikation. Es war immer ein Schaulaufen um Aufmerksamkeit. Auf der Startseite, im Nachrichtenstrom, zeigen sich Menschen von ihrer besten Seite. Sie konkurrieren dort mit ihrem sozialen Umfeld um Aufmerksamkeit. Aber auch mit Promis, Modemarken, Nachrichten und Werbeanzeigen.

Doch die meisten Menschen leben keinen Jetset. Sie gehen jeden Tag zur Arbeit, essen Käsebrot und fahren mit 80 Kilometern in der Stunde auf der Landstraße. Nichts von dem ist so spektakulär, dass man es beständig nach draußen posaunen möchte. Aber man möchte es mit seinem Partner besprechen, seinen Geschwistern, Kollegen oder dem Kegelverein. Whatsapp bietet einem die Möglichkeit dazu.

Die Übernahme von Whatsapp zeugt davon, dass Mark Zuckerberg erkannt hat, dass er Facebook auf zwei Prinzipien aufbauen muss. Es wird auch künftig ein halb öffentliches Facebook geben. Dort ist die Heimat für die besten Erlebnisse, die großen Momente im Leben. Dort lässt sich auch Werbung platzieren.

Neben dieses öffentliche Facebook wird aber auch ein privates Facebook treten. Dort ist Platz für den Alltag, Klein-Klein und das Gequatsche. Keine Werbung, keine Spiele, keine Gimmicks. So soll es sein. Nun muss nur noch die Wall Street mitspielen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Facebook kauft Whatsapp: Zuckerberg hat verstanden
  1.  
  2. 1
  3. 2


pholem 02. Mär 2014

Da haben wir wohl unterschiedliche Interpretationen davon, was der Autor mit "privatem...

GeroflterCopter 25. Feb 2014

Wieso ist der Dollar nichts mehr wert wenn ein Unternehmen ein anderes Unternehmen...

Ben Stan 25. Feb 2014

Aber dann hätte sich der PC oder Smartphones vielleicht nie so durchgesetzt wie heute?

Impergator 22. Feb 2014

Ich hab das Buch zuletzt vor einem halben Jahr gelesen, also kurz vor dem NSA-Skandal und...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /