Nutzerdaten: Wie eng sollen Konzerne mit Ermittlern zusammenarbeiten?
Auch wenn es weitgehend unbekannt ist: Facebook und Google dürfen schon jetzt direkt und schnell Daten an deutsche Behörden aushändigen. In Zukunft könnte das verpflichtend werden - auch in die umgekehrte Richtung. Das hilft Ermittlern, ist aber gefährlich.

Im Oktober kündigte Facebook an, deutschen Strafverfolgern im Falle von Hasskriminalität schneller Auskünfte zu erteilen und auf das internationale Rechtshilfeverfahren Mutual Legal Assistance Treaty (MLAT) zu verzichten. Doch warum kann Facebook - als privates Unternehmen - entscheiden, nach welchen Maßstäben es Daten an Behörden herausgibt?