Facebook: Ex-Google-Entwickler soll bessere Facebook-Suche schaffen

Erst schuf Lars Rasmussen die Grundlagen von Google Maps, dann Google Wave. Seit dem Scheitern von Google Wave ist Rasmussen bei Facebook, wo er die Suche des sozialen Netzwerks revolutionieren soll.

Artikel veröffentlicht am ,
Lars Rasmussen
Lars Rasmussen (Bild: Charlie Brewer/Wikipedia)

Facebook hat ein Team unter Führung des früheren Google-Entwicklers Lars Rasmussen zusammengestellt, das die Suche in dem sozialen Netzwerk verbessern soll. Das berichtet das Magazin Businessweek unter Berufung auf Unternehmenskreise.

Rasmussen hatte zusammen mit seinem Bruder Jens das Unternehmen Where 2 Technologies gegründet, das von Google gekauft wurde. Die von Where 2 Technologies entwickelte Technik bildete die Grundlage von Google Maps. Später entwickelte das in Sydney ansässige Team um die beiden Brüder das Kommunikations- und Gruppenarbeitstool Google Wave. Am 4. August 2010 gab Google bekannt, die Entwicklung von Wave einzustellen und die Plattform zum Jahresende zu schließen. Rasmussen teilte daraufhin mit, dass ihn Facebook-Gründer Mark Zuckerberg persönlich gebeten habe, zu dem sozialen Netzwerk zu wechseln. Sein Bruder blieb bei Google.

Rasmussen soll laut dem Businessweek-Bericht ein Team von über 20 Facebook-Mitarbeitern führen. Ziel sei, den Facebook-Nutzern bessere Suchergebnisse zu liefern. Im Februar 2012 hatte Facebook nach Angaben von Comscore 336 Millionen Suchanfragen.

Ein Facebook-Sprecher hat Angaben zum Aufgabenbereich von Rasmussen abgelehnt.

Die Suchpartnerschaft mit Bing will Facebook jedoch weiter betreiben. Zuckerberg trifft sich alle paar Monate mit Qi Lu, dem Chef von Microsofts Online-Services-Sparte.

Im Oktober 2010 begann Bing, Bewertungen von Facebook in die Suchergebnisse aufzunehmen. Seit sich Microsoft 2007 an dem Social Network beteiligt hat, gibt es enge Beziehungen zwischen den Unternehmen. 2007 erwarb Microsoft für 240 Millionen US-Dollar 1,6 Prozent der Anteile an Facebook.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Spielemesse in Los Angeles
Die E3 ist abgesagt

Nachdem auch Ubisoft seine Teilnahme abgesagt hat, fällt die E3 nun komplett aus. Die Zukunft der einst wichtigsten Spielemesse ist unklar.

Spielemesse in Los Angeles: Die E3 ist abgesagt
Artikel
  1. Socket: ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen
    Socket
    ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen

    Der Anbieter eines Sicherheitsscanners, Socket, nutzt den Chatbot von OpenAI auch zur Untersuchung von Paketen.

  2. KI-Chatbot: Google organisiert Assistant- und Bard-Teams neu
    KI-Chatbot
    Google organisiert Assistant- und Bard-Teams neu

    Googles Assistant-Team verzeichnet Abgänge, unter anderem in Richtung Bard-Entwicklung. Über die Zukunft des Sprachassistenten wird spekuliert.

  3. NTC Vulkan: Einblick in die Welt von Russlands Cyberkriegsführung
    NTC Vulkan
    Einblick in die Welt von Russlands Cyberkriegsführung

    Bisher streng geheime Dokumente haben das Ausmaß der Cyberkriegsfähigkeiten Russlands aufgedeckt.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur bis 12 Uhr: 20GB Allnet-Flat 9,99€/M. • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /