Facebook-Alternativen: Netzwerke aller Länder, vereinigt euch!

Sich mit Freunden vernetzen, auch wenn sie andere Netzwerke nutzen - das versucht das Projekt Social Swarm. Ein offener Standard soll Diaspora oder Friendica verbinden.

Artikel veröffentlicht am , Patrick Beuth/Zeit Online
Datenkrake Facebook - bei jedem Foebud-Stand dabei
Datenkrake Facebook - bei jedem Foebud-Stand dabei (Bild: Golem.de)

Als am vergangenen Freitag in New York gerade der Handel mit den Facebook-Aktien begann, projizierte der Datenschutz-Verein Foebud bei der Sigint in Köln die Namen von mehreren alternativen Netzwerk-Projekten an die Wand. Die meisten von ihnen dürften dem durchschnittlichen Facebook-Nutzer völlig unbekannt sein.

Inhalt:
  1. Facebook-Alternativen: Netzwerke aller Länder, vereinigt euch!
  2. Mehr als ein Anti-Facebook

Wie viele der 900 Millionen Facebook-Mitglieder kennen schon Diaspora, Friendica, buddycloud, Lorea, identi.ca oder Secushare? Der Foebud will das ändern. Nicht, indem er einzelne bekannter macht, sondern indem er die Netzwerke miteinander vernetzt.

All diese alternativen Angebote sind dezentral organisiert. Das bedeutet, Daten der Nutzer laufen nicht auf zentralen Servern eines Unternehmens zusammen und können somit auch nicht für Werbe- oder sonstige Zwecke verwendet werden. Stattdessen können die Nutzer alles auf dem eigenen Server hinterlegen, oder auf einem, dem sie vertrauen. Sie behalten also die Kontrolle über ihre persönlichen Daten. Kurz: Facebooks Schwächen sind die Stärken der dezentralen Netzwerke.

Facebooks Stärke wiederum ist ihre Schwäche: die schiere Masse der Mitglieder. Die Chance, bei Diaspora oder den anderen Alternativen alte Freunde wiederzufinden, ist eher gering.

Ein Zugang für alle Netzwerke

Facebook zu verlassen ist also nur dann eine Option, wenn man seine Kontakte trotzdem weiter pflegen kann. Hier setzt der Foebud mit seinem Projekt Social Swarm an, das vor einigen Monaten ins Leben gerufen wurde und nun in eine neue Phase gehen soll.

Social Swarm will eine Plattform sein, auf der die verschiedenen dezentralen und datenschutzfreundlichen Netzwerke an einem gemeinsamen offenen Standard arbeiten können. Ziel ist, die Netzwerke dem E-Mail-Prinzip anzugleichen: Niemand muss ein Konto von GMX oder Googlemail haben, um E-Mails von anderen GMX- oder Googlemail-Kunden zu erhalten oder ihnen schreiben zu können. Genauso soll in Zukunft jeder Diaspora-Nutzer die Statusupdates, Fotos und Kommentare seiner Freunde sehen können, auch wenn sie Mitglieder bei Friendica sind. Bislang funktioniert das nur in Ansätzen.

Das dezentrale, quelloffene und datenschutzfreundliche Netzwerk Diaspora entstand in seinen Grundzügen im Jahr 2010. Viele Funktionen ähneln denen von Facebook oder Google+.

Dezentral bedeutet: Diaspora-Nutzer legen ihre Daten nicht auf einem zentralen Server ab, sondern können - wenn sie technisch versiert genug sind - einen eigenen Server ("pod" genannt) betreiben. Wer das nicht will oder kann, sucht sich einen öffentlichen Server aus. In jedem Fall können sie jederzeit genau steuern, wer welche Daten von ihnen zu sehen bekommt. Auch die Macher von Diaspora selbst haben keinen Zugriff auf die Daten der Mitglieder.

Leena Simon vom Foebud sagt, der Verein wolle "neutraler Gastgeber für die Projekte" sein und beim Fundraising helfen. Bislang redeten die Macher der Netzwerke eher informell miteinander, sagt sie, der Kontakt sei nicht immer einfach. "Wir wollen jetzt ein Commitment, dass sie wirklich einen gemeinsamen Standard entwickeln wollen." Der Zeitpunkt sei günstig, "weil die Kritik an Facebook gerade besonders laut ist".

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Mehr als ein Anti-Facebook 
  1. 1
  2. 2
  3.  


Grischa 26. Mai 2012

Das funktioniert dann aber nur bei "gutwilliger Server Software". Wer garantiert mir...

delaytime0 24. Mai 2012

Ein aufgeblasener Mailclient ;) - Ja ok, mit Adressbuch und Verteilerlisten, aber eben...

jayrworthington 24. Mai 2012

Werden sie nicht. Das widerspricht dem Konzept ("All your data are belong to us!"), und...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
    Warnmeldungen
    Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

    Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /