Facebook: 1 Petabyte Blu-rays in einem Rack
Facebook hat ein optisches Speichersystem entwickelt, das in einem Rack rund 1 Petabyte auf Blu-ray-Discs speichert. Entsprechende Systeme sollen selten benötigte Daten wie Backups speichern.

Auf dem Open Compute Summit hat Facebook ein neues Storage-System auf Basis von Blu-ray-Discs vorgestellt. In einem Rack finden 24 Magazine mit je 36 Cartridges Platz, in denen sich jeweils zwölf Blu-ray-Medien befinden. Insgesamt bringt Facebook so in einem Rack 10.368 Blu-ray-Scheiben unter, auf die ein Roboter zugreifen kann.
Da Facebook auf Blu-ray-Discs mit jeweils 100 GByte Speicherkapazität setzt, lassen sich in einem Rack rund 1 Petabyte an Daten speichern. 16 eingebaute Blu-ray-Brenner sorgen dafür, dass mehrere Scheiben gleichzeitig beschrieben oder gelesen werden können.
Gedacht ist das System als sogenannter "Cold-Storage", also für Daten, die nur selten benötigt werden wie beispielsweise Backups der von Nutzern hochgeladenen Bilder oder von Logfiles. Die Scheiben sollen die Daten rund 50 Jahre sicher speichern. Dabei bietet das System zugleich die Möglichkeit, die Daten komplett in ein Archiv auszulagern, in dem einzelne Magazine entnommen werden können.
Im Vergleich zu herkömmlichen Cold-Storage-Systemen, die mit Festplatten arbeiten, soll Facebooks Blu-ray-System rund 50 Prozent günstiger sein und etwa 80 Prozent weniger Leistung aufnehmen. Und Facebook geht davon aus, die Kapazität des Systems auf rund 5 Petabyte erhöhen zu können.
Ein erster Prototyp eines solchen Systems läuft bereits in einem Facebook-Labor. Die erste Produktiv-Installation mit einer Speicherkapazität von 30 Petabyte wird gerade aufgebaut, in wenigen Monaten will Facebook rund 150 Petabyte mit den neuen Blu-ray-Systemen speichern können. Das Design des Blu-ray-Speichersystems wird Facebook vermutlich wie seine anderen Hardwaredesigns im Rahmen des Open-Compute-Projekts veröffentlichen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Das sind Notebookplatten die bessere Lager verbaut und andere Software bekommen haben...
Das ist die "prognostizierte" Haltbarkeit, d.h. man geht nur davon aus - die können 100...
Eine Festplatte zur Archivierung muss man nicht im Standby betreiben, die kann man auch...
Geht bestimmt die Backups auch zu löschen ... aber nicht löschen ist billiger.
Arbeite in einem Betrieb wo grosse Datenmengen anfallen und bei denen eine...