Fabrikarbeiter: Samsung wegen schlechter Arbeitsbedingungen verklagt

Samsung wird von der brasilianischen Regierung auf 110 Millionen US-Dollar verklagt. Das Geld soll geschädigten Arbeitern einer Fabrik in Brasilien zugutekommen, die dort unter schlechten Bedingungen Hardware für Samsung zusammenbauen.

Artikel veröffentlicht am ,
In einer Fabrik müssen Arbeiterinnen bis zu 15 Stunden täglich stehen. Samsung wird dafür verklagt.
In einer Fabrik müssen Arbeiterinnen bis zu 15 Stunden täglich stehen. Samsung wird dafür verklagt. (Bild: Alex Pazzuelo/Agência de Comunicações do Governo do Estado do Amazonas)

Das Arbeitsministerium der brasilianischen Regierung klagt gegen Samsung wegen schlechter Arbeitsbedingungen in einer seiner Fabriken. Dort sollen Arbeiter bis zu 15 Stunden am Tag stehend arbeiten müssen. Fast die Hälfte der Belegschaft ist wegen physischer Schäden krankheitsbedingt ausgefallen. Das von der Regierung vor Gericht eingeklagte Geld soll den geschädigten Arbeitern ausbezahlt werden. Samsung hat bereits seine Kooperation bei der Klärung des Falls zugesichert.

Die Fabrik liegt in der Zona Franca Manaus, einer Freihandelszone in der Hauptstadt des brasilianischen Bundesstaates Amazonas im Norden Brasiliens. Dort angesiedelte Unternehmen sind beispielsweise steuerbegünstigt.

Dreifache Taktung

Die dort angestellten Arbeiter bewältigen eine um das Dreifache über dem als ergonomisch sicher geltenden Normalwert liegende Taktung bei der Geräteproduktion. Das haben zwei Inspektionen durch das Arbeitsministerium ergeben. Eine Untersuchung hat bereits 2011 stattgefunden.

Nach Berichten dortiger Arbeiter müssen sie teilweise 10 bis 15 Stunden stehend und ohne Pause bis zu 27 Tage hintereinander arbeiten. Von den etwa 5.600 Angestellten der Fabrik hätten etwa 2.018 Arbeiter wegen physischer Schäden wie Rückenprobleme und Sehnenschneideentzündungen krankgeschrieben werden müssen oder hätten gekündigt. Die unzureichende Höhe der Arbeitstische trage zu den Beschwerden bei, zitiert Reporterbrasil einen Mitarbeiter des Arbeitsministeriums. Es gebe außerdem kaum Stühle zum Ausruhen. Die Fabrikleitung habe trotz der wiederholten Beschwerden keinerlei Anstrengungen gemacht, die Arbeitsbedingungen zu verbessern.

Samsung auch in China in der Kritik

In China gibt es bereits seit längerem Berichte darüber, dass Produktionsstätten großer Hersteller unzureichende Arbeitsbedingungen bieten, zu lange Schichten verlangen und schlechten Lohn auszahlen. Dort sollen Fabriken, die für Samsung produzieren, Schüler zur Arbeit regelrecht zwangsverpflichtet haben. Apple-Zulieferer Foxconn gerät wiederholt wegen seiner Arbeitsbedingungen in die Kritik. Der chinesische Fabrikant fertigt unter anderem auch für Amazon, Dell, Nintendo, Hewlett-Packard, IBM, Lenovo, Motorola, Nokia, Sony, Toshiba und Samsung.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


DrWatson 15. Aug 2013

sagte der SED-Wähler.

DrWatson 15. Aug 2013

Im Umkehrschluss: Wer keine Made in Germany Preise verlangt, darf auch billig...

DrWatson 15. Aug 2013

Nein. Die Auftraggeber sind nie Schuld. Deshalb werden in den Haag auch nie die...

Charles Marlow 15. Aug 2013

Habe ich das Gegenteil behauptet? Und "geiz ist geil" haben sich die "meisten Leute...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Magnetohydrodynamischer Antrieb
US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
Artikel
  1. Maßnahmen gegen Konten-Sharing: Netflix-Abonnenten droht keine Kündigung
    Maßnahmen gegen Konten-Sharing
    Netflix-Abonnenten droht keine Kündigung

    Bei den Maßnahmen gegen Konten-Sharing verspricht Netflix, dass Inhaber des Hauptkontos keine Sorgen vor negativen Konsequenzen haben müssten.

  2. KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
    KI-Bildgenerator
    Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

    Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

  3. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /