Fab 42: Intel investiert 7 Milliarden US-Dollar in 7-nm-Technik

Der Umbau soll in den kommenden drei bis vier Jahren abgeschlossen sein und über 10.000 Arbeitsplätze schaffen: Bei einem Treffen mit US-Präsident Donald Trump hat Intel-CEO Brian Krzanich die Aufrüstung der Fab 42 in Arizona angekündigt.

Artikel veröffentlicht am ,
Die Fab 42 in Chandler, Arizona, USA
Die Fab 42 in Chandler, Arizona, USA (Bild: Intel)

Intel will sieben Milliarden US-Dollar in eines seiner Halbleiterwerke in den Vereinigten Staaten investieren. Dies gab CEO Brian Krzanich bei seinem Besuch von US-Präsident Donald Trump bekannt. In einem Brief führt der CEO den Plan weiter aus (PDF): Intel investiere in die Zukunft von Moore's Law, dafür werde die Fab 42 in Chandler im US-Bundesstaat Arizona umgebaut.

Einmal fertiggestellt sollen in der Fab (kurz für Semiconductor Fabrication Plant) Prozessoren im 7-nm-FinFET-Herstellungsverfahren produziert werden. Aktueller Stand bei Intel ist ein 14FF+ genannter Fertigungsprozess. Angekündigt wurde die Fab 42 im Februar 2011, als der frühere US-Präsident Barack Obama den damaligen Intel-Chef Paul Otellini besuchte. Der Bau kostete 5,2 Milliarden US-Dollar, danach stand das Werk leer. Gedacht war es für die 14-nm-Generation, stattdessen wird sie für 7 nm aufgerüstet.

  • Intel investiert 7 Milliarden US-Dollar. (Bild: Intel)
  • Die Fab 42 in Arizon; Aufnahme von 2013 (Bild: Intel)
  • Standorte von Fabs weltweit - in Dalian entsteht Flash (Bild: Intel)
Standorte von Fabs weltweit - in Dalian entsteht Flash (Bild: Intel)

Geplant ist, den Bau innerhalb von drei bis vier Jahren zu vollenden und den Betrieb aufzunehmen. Steht das Grundgerüst, die Shell, folgen die Maschinen für die Herstellung der Chips, die Tools. Intel arbeitet mit ASML zusammen und dürfte mehrere EUV-Systeme, etwa vom Typ NXE:3400B oder neuer, in der Fab 42 verwenden. Vor Ort sollen rund 3.000 Arbeitsplätze für Ingenieure, Techniker und andere Angestellte entstehen. Insgesamt spricht Intel von über 10.000 Jobs, die durch das neue Halbleiterwerk in Arizona geschaffen werden.

Krzanich betonte, ein Großteil von Intels Fabs und Forschungseinrichtungen befinde sich in den USA. Neben der Fab 42 sind das weitere Werke in Arizona sowie mehrere Komplexe in Hillsboro, Oregon, ein wenig genutztes in Rio Rancho, New Mexico, je eine Fab in Jerusalem sowie in Kiryat Gat und drei Produktionsstätten im irischen Leixlip außerhalb von Dublin.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. Entlassungen: Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein
    Entlassungen
    Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein

    Vodafone hat den Stellenabbau in Deutschland bestätigt. Ziel sei ein Unternehmen, dem man wieder vertrauen könne, sagt der neue Chef.

  2. Stormbreaker: Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele
    Stormbreaker
    Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele

    Raytheon hat einen Millionenauftrag zur Herstellung von 1.500 computergesteuerten Gleitbomben des Typs Stormbreaker für die US-Luftwaffe erhalten.

  3. Weltgrößter Kabelnetzbetreiber: Liberty Global legt sich nicht auf DOCSIS 4.0 fest
    Weltgrößter Kabelnetzbetreiber
    Liberty Global legt sich nicht auf DOCSIS 4.0 fest

    In den USA sind die Kabelnetzbetreiber sehr schnell mit dem DOCSIS 4.0 Rollout. Liberty Global hält sich Glasfaserüberbau und den neuen Standard gleichermaßen offen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /