EyeEm: Deutscher Fotodienst überholt Instagram

Verärgerte Nutzer bei Instagram: Das deutsche Startup EyeEm hat davon profitiert und erstmals den Konkurrenten in Apples US-App-Store überholt. Gleichzeitig mit dem Vorfall bei Instagram seien die Zahlen bei EyeEm explodiert, sagt dessen Gründer Florian Meissner.

Artikel veröffentlicht am , jca
EyeEm: Deutscher Fotodienst überholt Instagram
(Bild: Jochen Spalding/Flickr)

Techblogs rund um die Welt staunen: Das deutsche Startup EyeEm feiert international Erfolge und hat in Apples App Store sogar Instagram überholt. EyeEm ist genau wie der große Konkurrent eine Foto-App für Smartphones. Es ist verfügbar für iOS-, Android- und Windows-Phone-7-Geräte, mit dem Programm können Bilder aufgenommen und mit Filtern bearbeitet werden. Ist man mit seinem Werk zufrieden, kann es beschriftet, nach Themen sortiert, mit Standortdaten versehen und hochgeladen werden.

Inhalt:
  1. EyeEm: Deutscher Fotodienst überholt Instagram
  2. Es begann alles mit dem Diebstahl einer Kamera

Von Vorteil war für EyeEm-Gründer Florian Meissner und sein Team, dass Instagram im Dezember ein kleines Debakel erlebte. Weil das Unternehmen angekündigt hatte, seine Geschäftsbedingungen zu überarbeiten, geriet der Konkurrent in die Kritik. Denn einige Mitglieder des Fotonetzwerkes und auch die Medien lasen aus den Neuerungen heraus, dass Instagram in Zukunft die Bilder seiner Nutzer verkaufen wolle. Schnell reagierte das Unternehmen und erklärte, dass es sich bei dem entsprechenden Absatz nur um ein Missverständnis gehandelt habe.

"Instagate hat uns noch mehr Schwung gegeben"

Doch da war es bereits passiert. Auf Twitter und Facebook wurden Anleitungen geteilt, wie man seine Bilder aus Instagram herunterladen und sein Konto anschließend löschen könnte. "Dieses 'Instagate', wie wir es intern nennen, hat uns noch einmal zusätzlichen Schwung gegeben", sagt Meissner. Waren es im September noch eine Million heruntergeladene Apps, ging es jetzt richtig los. "Bis dahin hatten wir Zuwachsraten von 30 Prozent - und plötzlich explodierten die Zahlen." Zulasten von Instagram?

In den vergangenen Wochen häuften sich Berichte, wonach die beliebte Foto-App einen Einbruch bei den Nutzerzahlen zu verzeichnen hatte. Bis zu 25 Prozent sollten es laut den Daten von Appdata sogar sein. Davon will Facebook jedoch nichts wissen: "Diese Angaben sind nicht korrekt. Wir sehen weiterhin starkes und stetiges Wachstum - sowohl bei registrierten als auch bei aktiven Nutzern von Instagram", teilte ein Sprecher des Unternehmens auf Anfrage mit. Am Donnerstag veröffentlichte Instagram nun erstmals Zahlen zu seinen monatlich aktiven Nutzern. Und die sprechen tatsächlich dafür, dass an dem Nutzerschwund nicht viel dran ist.

Meissner wollte sich zu seinen eigenen Zahlen nicht äußern. In einem Bericht des IT-Blogs Netzwertig wurde am Mittwoch aber spekuliert, dass um die 50.000 tägliche Downloads von EyeEm durchaus realistisch seien. Doch im Gespräch mit dem Wall Street Journal Deutschland erklärte der Firmenchef, dass die dort genannten Zahlen viel zu niedrig seien. "Wir sind stolz darauf, dass unsere Server in den vergangenen Tagen nur für wenige Stunden nicht erreichbar waren." Besonders beliebt sei die App in den USA, Japan, Thailand und Taiwan. Aber auch in Argentinien und Brasilien könne man Erfolge vorweisen. Europa hingegen liege noch etwas zurück. In Deutschland, Großbritannien "und vielleicht noch Frankreich" sei Interesse da, sagt Meissner.

Virale Welle auf Twitter und Instagram

Doch mit dem Erfolg wurde auch erste Kritik laut. Schnell kursierten Gerüchte über bezahltes verdecktes Marketing. Doch Meissner wiegelt ab: "Seit es uns gibt, haben wir nicht einen Euro für Marketing ausgegeben", erzählt der Firmenchef. Vielmehr sei die Entwicklung komplett organisch aus der Community heraus entstanden. "Angefangen hat es in den USA. Wir wissen ziemlich genau, was da passiert ist", sagt Meissner. Doch mehr will er nicht verraten. Nur so viel: Aktive EyeEm-Nutzer hätten bei ihren Instagram-Accounts ihre neuen EyeEm-Profile gepostet und ihre Follower aufgefordert, mit ihnen umzuziehen. Aber auch Twitter habe eine wichtige Rolle gespielt. Sucht man derzeit beim Kurznachrichtendienst nach dem Wort EyeEm, dann tauchen Tweets im Minutentakt auf. Es ist bekannt, dass solche Aktionen in sozialen Netzwerken schnell zu viralen Effekten führen können, wenn nur die richtigen und gut vernetzten Nutzer mitmachen.

Doch was unterscheidet die beiden Apps eigentlich? Bei EyeEm können Fotos veröffentlicht werden, ohne dass ein einziges Wort eingegeben werden muss. Stattdessen gibt es Listen mit Themen, aus denen der Nutzer dann etwas Passendes auswählt. Das kann Basketball sein, das kann aber auch Schwarz-und-Weiß-Fotografie sein. Zusätzlich lässt sich über den im Gerät verbauten GPS-Chip noch der Standort ermitteln und hinzufügen.

"Uns gefiel die Idee, dass es nicht nur ums Posten von Bildern geht", sagt Meissner. "Es sollte darum gehen, ähnliche Fotos zu dem zu entdecken, was man gerade gemacht hat." Darum habe man einen Datenkubus aufgebaut. Bei jedem Foto, das hochgeladen wird, nimmt einem das Programm das Taggen - also das Beschriften der Bilder - ab. Es erkennt, wo man sich gerade befindet, und macht dann Vorschläge, was dort gerade passieren könnte.

"Wenn man zum Beispiel in einem Fußballstadion ist, dann wissen wir natürlich, welches Spiel dort gerade läuft. Wenn man sich gerade in einem Sushi-Restaurant befindet, dann ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass man gerade Sushi isst." Mit jedem Foto, das gemacht wird, steigt die Anzahl der Markierungen und die Anzahl der Bilder, die es zu einem bestimmten Thema gibt. So ließe sich ein großer Datenkubus mit durchsuchbaren Bildern aufbauen, sagt Meissner: "Dadurch entstehen andere Dynamiken und spannende Formen von Kommunikation. Es geht nicht mehr darum, ein Bild zu machen und dieses dann bewerten zu lassen." Diese Idee habe ihn von Anfang an begeistert.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Es begann alles mit dem Diebstahl einer Kamera 
  1. 1
  2. 2
  3.  


DerLump 21. Jan 2013

dafür ist blizzard aber kein kleines startup...

dabbes 20. Jan 2013

Was ist das für eine Frage, wenn du die Bilder doch eh selbst hostest ?

dabbes 20. Jan 2013

Falsch, die Nutzerdaten hat Facebook eh schon, dank installierter Apps und Zugriff auf...

Der Spatz 20. Jan 2013

Und für mich klingt die Aussage so, als ob mal wieder jemand mit der EBV nicht zurecht...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Forschung
Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
Artikel
  1. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  2. Streaming: Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing
    Streaming
    Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing

    Phishing-Nachrichten im Namen von Netflix sind nichts Neues - in der aktuellen Verwirrung rund um das Kontensharing könnten sie aber einfacher verfangen.

  3. Forschung oder Ölbohrung?: China gräbt ein zehn Kilometer tiefes Loch
    Forschung oder Ölbohrung?
    China gräbt ein zehn Kilometer tiefes Loch

    Die Bohrung im Westen Chinas soll dazu dienen, mehr über das Innere des Planeten herauszufinden - oder doch dazu, um nach Öl zu suchen?

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Tiefstpreise: AMD Ryzen 9 7900X3D 534€, KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€, Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Days of Play: PS5-Spiele & Zubehör bis -70% • Roccat PC-Zubehör bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /