Exynos 2200 im Test: Die RDNA2-Grafik schneidet schwach ab
Bei der Performance überzeugt die von AMD lizenzierte Grafik des Exynos 2200 nicht: Europäer erhalten das klar langsamere Galaxy S22.

Seit der Ankündigung, dass Samsung mit AMD für die Grafikeinheit eines Smartphone-SoCs zusammenarbeiten wird, sind knapp drei Jahre vergangen und mittlerweile ist das Resultat im Handel: Der Exynos 2200 steckt in drei Modellen, zumindest hier in Europa. Es findet sich im Galaxy S22, im Galaxy S22+ und im Galaxy S22 Ultra. In Nordamerika hingegen wird ein Snapdragon 8 Gen1 verbaut, der aber von Qualcomm stammt.
Die Erwartungen an die auf der lizenzierten RDNA2-Technik der Radeon RX 6000 basierende Exynos-Grafik waren hoch. Die als Xclipse 920 bezeichnete GPU ist - zumindest was ihre absolute Leistung anbelangt - unseren Benchmarks zufolge signifikant langsamer als die Adreno 730 im Snapdragon 8 Gen1. Diese hat allerdings von Qualcomm drastische Verbesserungen verglichen mit ihrer Vorgängerin erhalten.
Wie genau die Implementierung der Xclipse 920 aussieht, hat Samsung nicht verraten - weder wie viele Compute Units rechnen noch wie hoch der Takt der GPU ausfällt. Unbestätigten Meldungen zufolge werden die gewünschten Frequenzen aufgrund der Hitzeentwicklung des SoCs nicht erreicht, weshalb sie deutlich niedriger ausfallen sollen als einst geplant. Die Performance der Grafikeinheit und das Throttling-Verhalten legen tatsächlich nahe, dass dem so sein könnte.
Abstand zum Vorgänger eher gering
Für Ernüchterung sorgte Samsung bereits bei der Präsentation der Galaxy S22, dort war von einem GPU-Leistungsplus von durchschnittlich 17 Prozent die Rede. Wie unsere Benchmarks zeigen, schneidet die Xclipse 920 des Exynos 2200 je nach Test zwischen +14 Prozent und +21 Prozent besser ab als die Mali-G78-MP14 des Exynos 2100. Die Adreno 730 hingegen liegt mit +36 Prozent bis +57 Prozent meilenweit vorne, egal wo.
Snapdragon 8 Gen1 | Exynos 2200 | Exynos 2100 | |
---|---|---|---|
Fertigung | Samsung 4 nm EUV | Samsung 4 nm EUV | Samsung 5LPE |
CPU (1+3+4) | X2 @ 3,0 GHz / A710 @ 2,5 GHz / A510 @ 1,8 GHz | X2 @ 2,8 GHz / A710 @ 2,5 GHz / A510 @ 1,7 GHz | X1 @ 2,9 GHz / A78 @ 2,8 GHz / A55 @ 2,2 GHz |
Grafik | Adreno 730 | Xclipse 920 | Mali-G78-MP14 |
AI-Perf | (?) | 52 TOPS | 26 TOPS |
SLC | 4 MByte | (?) | 6 MByte |
Speicher | LPDDR5-6400 @ 64 Bit | LPDDR5-6400 @ 64 Bit | LPDDR5-6400 @ 64 Bit |
ISP (Foto) | 200 MPix / 64+36 MPix | 200 MPix / 64+36 MPix | 200 MPix / 32+32 MPix |
ISP (Video) | 8K60 Decode, 8K30 Encode, H.265 | 8K60 Decode, 8K30 Encode, AV1 | 8K60 Decode, 8K30 Encode, AV1 |
5G-Modem | 10 GBit/s down & 3,5 GBit/s up | 7,35 GBit/s down & 3,67 GBit/s up | 5,1 GBit/s down & 1,92 GBit/s up |
Hinsichtlich des Throttlings entscheidet neben der Leistungsaufnahme des Chips auch das Design des Smartphones mit. Hier schlägt sich das Galaxy S22 Ultra in etwa wie erwartet: Im Stress-Test des 3DMark Wild Life Unlimited erreicht das Gerät eine Stabilität von 57 Prozent, der Score fällt also nach 20 Durchgängen etwas mehr als halb so hoch aus wie beim initialen Run; die absolute Performance ist wie gehabt weit unterhalb der des Snapdragon 8 Gen1 angesiedelt.
Besser sieht es für den Exynos 2200 bei der CPU-Geschwindigkeit aus, denn das 1+3+4-Cluster-Design entspricht dem des Qualcomm-SoC, wenngleich bei leicht geringeren Taktraten. Folgerichtig ist der Snapdragon 8 Gen1 im Geekbench und im PCMark kaum flotter. Die Differenz fällt mit +2 Prozent (ST) über +4 Prozent (MT) bis +13 Prozent (Work 3.0) überschaubar aus; im Alltag sind keine Unterschiede spürbar.
Fazit
Mit dem Exynos 2200 hat Samsung einen Chip veröffentlicht, dessen RDNA2-basierte Grafik mit großer Spannung erwartet wurde. Zumindest deren Performance überzeugt in der Implementierung als Xclipse 920 nicht, der Vorsprung des Snapdragon 8 Gen1 fällt immens aus. Damit führt Samsung eine fast schon traurige Tradition fort: Die Galaxy-Modelle in Europa nutzen erneut das (deutlich) langsamere SoC.
Abseits der GPU steht der Exynos 2200 hingegen gut da: Die Prozessorleistung ist auf dem Niveau der Konkurrenz und angesichts der identischen 4-nm-EUV-Fertigung sollte auch die Effizienz vergleichbar sein, sofern Samsung beim CPU-Cluster keine groben Fehler begangen hat. Für den Exynos 2200 spricht zudem, dass AV1 decodiert werden kann - wer oft Videos schaut, dürfte hiervon wahrscheinlich profitieren.
Weil uns derzeit kein US-Modell eines Galaxy S22(+) oder S22 Ultra vorliegt, können wir nur mutmaßen, ob die Gaming-Akkulaufzeit mit einem Snapdragon 8 Gen1 statt eines Exynos 2200 besser oder schlechter ausfällt. Viele Spiele reizen die GPU-Leistung aufgrund einer begrenzten Framerate allerdings nicht aus, der Samsung-Chip könnte somit unter diesen Bedingungen durchaus effizienter sein.
Adreno und Xclipse haben etwas gemein
Sowohl die initiale Adreno- als auch die an Samsung lizenzierte Xclipse-Technik stammen beide von AMD, denn Qualcomm hatte einst deren Handheld-Sparte samt Personal übernommen; aus diesem Grund ist Adreno ein Anagramm von Radeon.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Also wenn alle Handyhersteller nur Snapdragon einbauen würden, bzw. alle CPU-Hersteller...
Ich benutze gar kein Smartphone.
also ich lese in reviews seit jahren deutliche unterscheidungen zwischen EU/US/ASIA...
"Nur lizensiert" - Die Aussage ist falsch, AMD hat hier seine IP sowie eigene Ingenieure...