Externe Festplatte: Verbatim sichert externe HDDs mit Fingerabdrucksensor ab
Die Executive Fingerprint Secure verwendet Fingerabdrücke statt Passwörter, um Daten abzusichern. Es gibt sie als HDD oder SSD mit USB-C.

Verschlüsselte externe Festplatten werden gern im Enterprise-Segment eingesetzt. Der Hersteller Verbatim kombiniert ein solches Produkt nun mit einem Fingerabdrucksensor zur Executive-Fingerprint-Secure-Serie. Mittels biometrischer Informationen können User so auf gespeicherte Daten zugreifen statt wie herkömmlich etwa ein Passwort einzugeben. Im Normalfall ist das eine sichere und einfache Methode, um Daten abzusichern.
Der Hersteller bietet mehrere Versionen der externen Speichermedien an: 1 oder 2 TByte große HDDs oder 512 GByte und 1 TByte große SSDs - jeweils als 2,5-Zoll-Versionen. Entsprechend ist das Chassis mit 13,3 x 7,8 x 1,6 cm nicht das kompakteste, vor allem da es mittlerweile auch etwa externe M.2-2280-SSDs gibt.
Angeschlossen werden die Laufwerke mittels USB-C (USB 3.2 Gen1). Eine relativ schnelle Datenübertragung sollte also möglich sein, vorausgesetzt das Hostsystem unterstützt dies. Dem Produkt liegt ein USB-C-auf-USB-A-Kabel und ein USB-A-auf-USB-C-Adapter bei. Es kann also an USB-A- oder USB-C-Buchsen angeschlossen werden.
Verschlüsselung mit AES 256
Auf den Laufwerken abgespeicherte Daten werden mittels 256-Bit-AES hardwareverschlüsselt. Sie können nur von zuvor angelegten Usern mittels Fingerabdrucksensor ausgelesen werden. Insgesamt acht User können auf dem Controller gespeichert werden. Dazu kommt ein Admin-Account mit erweiterten Rechten.
Die biometrische Absicherung und Hardware-Verschlüsselung hat den Vorteil, dass eine eventuell auf dem Hostsystem installierte Malware keine Authentifizierungsinformationen wie Passwörter auslesen kann. Der Nachteil ist, dass es bei Verschleiß des Sensors durch intensive Nutzung zu Datenverlust kommen kann. Das kann gerade bei Fingerabdrucklesern häufiger passieren.
Die Executive Fingerprint Secure startet ab 100 Euro für die 1-Tbyte-HDD. Das 2-Tbyte-Modell liegt bei 123 Euro. Für die SSD mit 512 GByte werden 105 Euro und für das 1-Tbyte-Modell 160 Euro fällig.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Durch die tolle Mulde an der Platte wird der Fingerabdruck wahrscheinlich nicht mal...
Eben wieder eine super tolle Idee.... Oh man