Express Wifi: Projekt gegen 3,8 Milliarden Internetlose und Facebooklose

Facebook forscht an einem Mesh-Netzwerk, das in schlecht angebundenen Ländern eine Internetverbindung per WLAN aufbauen soll. Express Wifi muss hohe Datenlasten durchhalten, um 3,8 Milliarden Menschen zu versorgen - mit dem Internet und damit mit Facebook.

Artikel veröffentlicht am ,
Ein Pilotprojekt von Express Wifi läuft in Afrika.
Ein Pilotprojekt von Express Wifi läuft in Afrika. (Bild: Pixabay.com)

Facebook arbeitet derzeit an einem Pilotprojekt seiner Technik, Express Wifi. Das Unternehmen testet sein eigenes WLAN-Mesh im ostafrikanischen Staat Tansania in Zusammenarbeit mit dem dort agierenden Unternehmen Habari Node derzeit aus. Dem US-IT-Magazin The Verge sagte ein Sprecher des Unternehmens, dass dies momentan der einzige Ort sei, an dem das Experiment durchgeführt werde. "Wir legen noch immer die nächsten Schritte fest", heißt es.

Facebook will mit Express Wifi einen Netzzugang für diverse Länder der Welt anbieten, die nicht oder nur ungenügend an das Internet angeschlossen sind. Das seien laut eigenen Aussagen bis zu 3,8 Milliarden Menschen. Ganz uneigennützig ist das sicherlich nicht, da mit weiteren Internetnutzern auch potenzielle neue Facebook-Nutzer generiert werden.

Mesh-Router für WWAN

Einen Teil des Projektes entwickelt das im US-Bundestaat Kalifornien ansässige Team. Es soll ein Router-Netzwerk realisiert werden, das in einem zusammenhängenden Mesh 50 oder mehr Access Points miteinander verbindet. Diese müssen sich nicht wie ein typisches Heim-Mesh verhalten, sondern agieren gleichzeitig als Backhaul-Netzwerk und als Wireless Wide Area Network (WWAN), wie sie von Telekommunikationsprovidern betrieben werden. Die Herausforderung ist es, mit Routern eine möglichst hohe Reichweite und möglichst viele Clients gleichzeitig verwalten zu können. An einer Lösung für diese Aufgabe arbeitet Facebook mit Ingenieuren aus Europa, Israel und den USA zusammen.

Express Wifi ist nicht das einzige Facebook-Projekt, um Internetzugang an diverse Länder zu verteilen. So sollte die solarbetriebene Drohne Aquila als fliegender Access Point über Nationen schweben und dort für eine Verbindung sorgen. Das Projekt wurde allerdings im Juni 2018 eingestellt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Bachsau 26. Aug 2018

Das große blaue "f" steht für "Fehler". Das geben sie in ihrer Werbung ja inzwischen zu. :)

Bachsau 26. Aug 2018

in Gegenden, wo die meisten Menschen weder frisches Wasser noch genug zu essen haben...

Tom01 23. Aug 2018

Ich würde das besser mal sein lassen.

Hoerli 23. Aug 2018

Natürlich läuft da nur Facebook gut. Für alles andere muss bezahlt werden, Facebook hört...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. Defekte Sicherheitsgurte: US-Verkehrsbehörde ermittelt erneut gegen Tesla
    Defekte Sicherheitsgurte
    US-Verkehrsbehörde ermittelt erneut gegen Tesla

    Die US-Behörde NHTSA prüft Beschwerden über nicht ordnungsgemäß montierte Sicherheitsgurte beim Model X von Tesla.

  2. Nachfolger von Windows 11: Weitere Infos zu Windows 12 tauchen auf
    Nachfolger von Windows 11
    Weitere Infos zu "Windows 12" tauchen auf

    Microsoft arbeitet stets weiter an einer neuen Version von Windows. Die wird an einigen Stellen schon jetzt als Windows 12 bezeichnet.

  3. Wissenschaft: Wer soll an den Lithium-Luft-Akku glauben?
    Wissenschaft
    Wer soll an den Lithium-Luft-Akku glauben?

    Forschungsergebnisse zu Akkutechnik sind in Wissenschaftsjournalen, der Wissenschaftskommunikation und Medien zu einer Frage des Vertrauens geworden. Zweifel sind oft angebracht - wie sich aktuell wieder zeigt.
    Von Frank Wunderlich-Pfeiffer

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /