Exportsoftware: Umstieg von Aperture auf Lightroom leichtgemacht

Apple hat die Entwicklung seines professionellen Fotoprogramms Aperture eingestellt, was die Anwender nach Alternativen suchen lässt. Mit der App Exporter for Aperture können sie ihre Bilder auf einfache Art und Weise zu Adobes Lightroom migrieren.

Artikel veröffentlicht am ,
Apple Aperture wird eingestellt.
Apple Aperture wird eingestellt. (Bild: Apple)

Wer von Aperture zu Lightroom wechseln will, kann die Daten, die in Apples Fotoverwaltung eingegeben wurden, nicht einfach in Adobes Lösung importieren. Adrian Grah hat dafür eine App für OS X entwickelt, die diese Aufgabe erledigt.

  • Exporter for Aperture (Bild: Apple)
Exporter for Aperture (Bild: Apple)

Die Projekthierarchien werden beibehalten, und auch die Metadaten samt Bewertungen und Kommentaren bleiben nach dem Import erhalten. Die Originalbilder werden zusammen mit XMP-Sidecar-Dateien gesichert. Die Aperture-Farblabels werden hingegen in Schlagwörter umgewandelt.

Exporter for Aperture ist ab sofort im Mac App Store erhältlich und kann auch über die Website des Entwicklers vorerst nur als Demo bezogen werden. Das Programm kostet rund 14 Euro.

Auf dem Entwickler-Event WWDC stellte Apple die neue Foto-App als Nachfolger von Aperture und iPhoto nur kurz vor. Sie ist iCloud-fähig und nur mit einfachen Bildbearbeitungsfunktionen ausgerüstet - Aperture wird sie wohl nicht ebenbürtig sein, dafür aber einfacher zu bedienen sein. Wer will, kann Aperture-Bildbibliotheken aber auch auf die Foto-App übertragen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Muaddib 31. Jul 2014

Im App Store nach wie vor erhältlich...

Cheval Alazán 31. Jul 2014

Wie du schon sagtest, "war mal". Das Apple kein Interesse mehr an den Pro's hat, war mir...

Fedelix 31. Jul 2014

Ich habe mich selbst damit befasst, wie man von Aperture zu Lightroom wechseln kann und...

The-Master 31. Jul 2014

Kann man machen. Muss man aber nicht. Die meisten (Hobby-) Fotographen werden wohl eher...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Automobil
Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
Artikel
  1. Fiktive Szenarien und Stereotype: AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke
    Fiktive Szenarien und Stereotype
    AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke

    Politiker der Alternative für Deutschland (AfD) nutzen realistische KI-Bilder, um Stimmung zu machen. Die Bilder sind kaum von echten Fotos zu unterscheiden.

  2. Italien: Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT
    Italien
    Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT

    Dem ChatGPT-Entwickler OpenAI könnte eine Millionenstrafe drohen. Die GPDP bemängelt Probleme beim Jugend- und Datenschutz.

  3. Java 20, GPT-4, Typescript, Docker: Neue Java-Version und AI everwhere
    Java 20, GPT-4, Typescript, Docker
    Neue Java-Version und AI everwhere

    Dev-Update Oracle hat Java 20 veröffentlicht. Enthalten sind sieben JEPs aus drei Projekten. Dev-News gab es diesen Monat auch in Sachen Typescript, Docker und KI in Entwicklungsumgebungen.
    Von Dirk Koller

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /