Exoplanet: Hat Tau Ceti einen bewohnbaren Planeten?
Astronomen haben Tau Ceti, unseren zwölf Lichtjahre entfernten kosmischen Nachbarn, beobachtet. Um den sonnenähnlichen Stern kreisen mutmaßlich fünf Planeten, einer davon in der habitablen Zone.

Möglicherweise gibt es einen bewohnbaren Planeten in unserer direkten kosmischen Nachbarschaft: Astronomen haben mutmaßlich fünf Exoplaneten beim Stern Tau Ceti entdeckt.
Eine Gruppe von Astronomen um Mikko Tuomi von der Universität der englischen Grafschaft Hertfordshire in Hatfield hat Daten von mehr als 6.000 Beobachtungen des Sterns analysiert und ist zu dem Schluss gekommen, dass fünf Exoplaneten diesen umkreisen. Die Daten stammen von Teleskopen in Australien, Chile und auf Hawaii.
Die Planeten tragen die Bezeichnungen Tau Ceti b bis f. Der kleinste von ihnen habe etwa die doppelte, der größte knapp die siebenfache Masse der Erde, schreiben die Forscher in einem Aufsatz, der in der Fachzeitschrift Astronomy & Astrophysics erscheinen soll. Er ist als Preprint auf dem Dokumentenserver Arxiv abrufbar.
Zu nahe
Die Planeten seien alle näher an Tau Ceti als der Mars an der Sonne. Allerdings strahlt Tau Ceti weniger als die Hälfte des Lichts der Sonne aus. Die Planeten erhalten also auch weniger Wärme als die in unserem Sonnensystem. Tau Ceti b, c und d umrunden Tau Ceti in 14, 35 und 94 Tagen. Tau Ceti d ist vom Zentralgestirn etwa so weit entfernt wie der Merkur von der Sonne. Alle drei dürften damit zu nahe an dem Stern sein, um sich in der habitablen Zone zu befinden.
Planet e hingegen erscheint vielversprechend: Er ist von Tau Ceti etwa so weit entfernt wie die Venus von der Sonne und braucht 168 Tage für einen Orbit. Auf diesem Planeten könnten Bedingungen herrschen, die Leben zulassen. Er hat etwa die fünffache Masse der Erde und ist damit der kleinste Exoplanet, der bisher in der habitablen Zone eines sonnenähnlichen Sterns entdeckt wurde. Zu kalt dürfte es auf dem äußersten Planeten sein: Seine Entfernung zu Tau Ceti ist etwas kürzer als die vom Mars zur Sonne. Ein Jahr auf Tau Ceti f hat 640 Tage.
Doch keine Planeten?
Die Astronomen haben leichte Veränderungen in den Bewegungen von Tau Ceti festgestellt. Sie führen diese auf die Auswirkungen der Schwerkraftfelder der Planeten zurück. Allerdings wollen sie nicht ausschließen, dass Störungen auf Tau Ceti selbst diese Veränderungen herbeiführen.
Tau Ceti ist der Sonne von der Lichtstärke und der Temperatur her ähnlich. Er ist der sonnenartige Einzelstern, der der Erde am nächsten ist. Er ist nur etwa zwölf Lichtjahre entfernt. Näher ist nur einer der Sterne aus dem Alpha-Centauri-System. In diesem System haben Forscher kürzlich einen Exoplaneten entdeckt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Sei nicht so streng mit der Wissenschaft, die hat auch ihre guten Seiten ;-)
Wie kommst du auf diese ominöse Zahl?
ich habs getan und das Internet ist noch da
Dann wären wir Sol P3 im Sektor 001... ?