Exit Scam: Mehrere preiswerte Webhoster schließen gleichzeitig

Einige Anbieter von VPS (Virtual Private Server) und anderen Webhosting-Angeboten haben abrupt ihr Angebot geschlossen. Nutzer hatten nur zwei Tage für eine Datensicherung. Verdächtig: Die Benachrichtigung ist bei allen Hostern identisch - Nutzer fürchten einen Exit Scam.

Artikel veröffentlicht am ,
Macht sich der Anbieter mit den Einnahmen davon?
Macht sich der Anbieter mit den Einnahmen davon? (Bild: Pixabay.com/CC0 1.0)

Einige kleinere Webhoster für Virtual Private Server (VPS) haben plötzlich bekannt gegeben, dass sie ihr Geschäft einstellen und alle gehosteten Server offline nehmen werden. Das berichtet das IT-Magazin Zdnet. Demnach hatten Nutzer zwei Tage Zeit, ihre Daten von den gemieteten Servern zu sichern, bevor diese zwei Tage später komplett abgeschaltet wurden. Angegeben wurde der 9. Dezember 2019 als Stichtag.

Zu den betroffenen Domains gehören ArkaHosting, Bigfoot Servers, DCNHost, HostBRZ, HostedSimply, Hosting73, KudoHosting, LQHosting, MegaZoneHosting, n3Servers, ServerStrong, SnowVPS, SparkVPS, StrongHosting, SuperbVPS, SupremeVPS, TCNHosting, UmaxHosting, WelcomeHosting und X4Servers.

Die betroffenen Nutzer gehen davon aus, dass sich hinter allen genannten Diensten der gleiche Betreiber verbirgt. Ein Indiz: Sie haben allesamt die gleiche E-Mail-Vorlage mit gleicher Formatierung und identischer Captcha-Abfrage erhalten. Nutzer fürchten, dass der Betreiber sie betrogen hat und mit den Einnahmen verschwindet, die am Black Friday und Cyber Monday generiert wurden.

Nutzer befürchten Exit Scam

Dass es sich um einen Exit Scam handeln könnte, bestätigen weitere Indizien: Der Betreiber hat keine physikalische Adresse und auch keine richtigen Geschäftsinformationen veröffentlicht. Das deutet auf Betrug hin. Ein anonymer Experte berichtet Zdnet, dass diese Methode auch Deadpooling genannt werde: Dabei werde eine Webhosting-Firma gegründet, die sehr preiswert VPS-Dienste anbiete und nach ein paar Monaten ohne Rückerstattungen den Dienst wieder einstelle. "Das passiert allerdings in dieser Größenordnung nicht sehr oft", sagte der Experte zu Zdnet.

Einige der genannten Hoster verkaufen ihren Dienst nicht mehr. Auf der Webseite von X4servers werden beispielsweise keine neuen Produkte mehr verkauft. Stattdessen gibt es eine Out-of-Stock-Meldung. Ein Kontakt ist nur per Formular möglich, eine geschäftliche E-Mail-Adresse wird nicht angezeigt. Dieses Formular ist zudem auf allen Seiten sehr ähnlich. Eine Geld-Zurück-Garantie ist bei den jeweiligen Providern außerhalb einer dreitägigen Testphase ausgeschlossen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


heikom36 11. Dez 2019

Nö, die Schuld am Betrug gibt KEINER dem Kunden. Man gibt ihm aber Selbstschuld so blöd...

heikom36 11. Dez 2019

Vor zig Jahren war das mit den Servern noch etwas anders. Heute kann man sich schon für...

Korschan 11. Dez 2019

Was genau willst du uns damit sagen?

Pluto1010 10. Dez 2019

Ja von mir aus..



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Angeblicher ARD-Plan
Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen

Laut einem Bericht wollen die öffentlich-rechtlichen Sender eine Anhebung des Rundfunkbeitrags auf bis zu 25,19 Euro pro Monat fordern.

Angeblicher ARD-Plan: Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen
Artikel
  1. E-Fuels: VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik
    E-Fuels
    VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik

    Die Einigung zwischen EU-Kommission und Bundesregierung zu Verbrennermotoren ruft erste Reaktionen hervor.

  2. Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen: Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif
    Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen
    Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif

    Schaeffler setzt auf Radnabenantriebe für die Elektrifizierung von Fahrzeugen, die nicht schnell fahren und beispielsweise in der Stadt eingesetzt werden.

  3. USA: Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne
    USA
    Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne

    Mit nur fünf Watt Sendeleistung konnten Studenten in New York fast die gesamten östlichen USA abdecken - dank einer Skulptur als Antenne.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • Verbatim 1-TB-SSD 42,90€ • Creative Sound Blaster X G6 99,99€ • Thrustmaster T300 RS GT PC/PS 290€ • Logitech G535 Lightspeed 69,99€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /