Ex-Yahoo-Chef Scott Thompson: 8 Millionen US-Dollar in vier Monaten verdient

Wegen seiner falschen Angaben zu seinem Bachelor-Titel in Informatik bekommt Scott Thompson kein Abfindungspaket. Er darf aber sein Willkommenspaket und die Aktienoptionen von Yahoo behalten.

Artikel veröffentlicht am ,
Scott Thompson im Januar 2012
Scott Thompson im Januar 2012 (Bild: Yodel Anecdotal/Yahoo-Blog)

Scott Thompson, der am 12. Mai 2012 als Yahoo-Konzernchef zurückgetreten ist, hat in rund vier Monaten bei dem Unternehmen 8 Millionen US-Dollar verdient. Das berichtet das US-Magazin Cnet unter Berufung auf Pflichtmitteilungen von Yahoo an die US-Börsenaufsicht SEC.

Eine Abfindung bekommt Thompson wegen seines selbstverschuldeten Ausscheidens nicht. Er erhält jedoch ein Aktienpaket im Wert von 6,5 Millionen US-Dollar. Bei seinem Übergang von Paypal zu Yahoo bekam der Manager zudem einen Bonus von 1,5 Millionen US-Dollar von seinem neuen Arbeitgeber. Nach Berechnungen des Blogs des Wall Street Journals All Things Digital sind die Option und der Bonus zusammen nur 7 Millionen US-Dollar wert.

2.000 Entlassungen durch Scott Thompson

Am 4. April 2012 kündigte Yahoo-Chef Thompson die Streichung von rund 2.000 Arbeitsplätzen im Unternehmen an. Yahoo kündigte damit 14 Prozent seiner 14.000 Beschäftigten.

Thompson hatte angegeben, dass er am Stonehill College einen Bachelor-Titel in Informatik erworben habe, was nicht der Wahrheit entsprach. Der Großaktionär Third Point hatte die falschen Angaben von Thompson durch eine einfache Google-Suche entdeckt.

Der Anlageberater Third Point hat mit seinem Yahoo-Anteil bereits 122 Millionen US-Dollar verdient, wie die Nachrichtenagentur Bloomberg berichtet. Bezahlt hat Third Point für die Aktien 971 Millionen US-Dollar.

Yahoo hatte bekanntgegeben, dass mehrere Third-Point-Vertreter Aufsichtsratsmitglieder werden. Am 16. Mai 2012 traten Third-Point-Chef Daniel Loeb, Harry J. Wilson und Michael J. Wolf dem Kontrollgremium bei.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /