Europawahlen: Was bedeutet das Wahlergebnis für Europa?

Nicht nur in Deutschland, auch auf EU-Ebene haben Konservative und Sozialdemokraten bei der Europawahl 2019 stark verloren. Da sie nicht mehr über eine Mehrheit im Europaparlament verfügen, wächst der Einfluss von Grünen und Liberalen.

Artikel von veröffentlicht am
Eine/r wird gewinnen: Margrethe Vestager, Frans Timmermans, Manfred Weber (v.l.n.r.)
Eine/r wird gewinnen: Margrethe Vestager, Frans Timmermans, Manfred Weber (v.l.n.r.) (Bild: Francois Walschaerts/Reuters)

Im neu gewählten Europäischen Parlament haben die bisherigen Mehrheitsfraktionen starke Verluste hinnehmen müssen. Sowohl die konservative EVP-Fraktion, der die Union angehört, als auch die Sozialdemokraten (S&D) mit der SPD verloren jeweils mehr als 30 Sitze, sodass sie zusammen nur noch etwa 325 der 751 Abgeordneten stellen. Erstmals seit Bestehen des Europaparlaments im Jahr 1979 gibt es damit keine gemeinsame Mehrheit mehr für EVP und S&D. Stark hinzugewinnen konnten hingegen Liberale (Alde) und Grüne (Greens/EFA), die nun zusammen rund 180 Abgeordnete stellen.


Weitere Golem-Plus-Artikel
Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
Eine Analyse von Johannes Hiltscher


Altersdiskriminierung in der IT: Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee
Altersdiskriminierung in der IT: Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee

Altersdiskriminierung betrifft in der IT nicht nur ältere, sondern auch junge Mitarbeiter. Ob bei Stellenausschreibung oder im Job - wann es lohnt, dafür vor Gericht zu ziehen.
Von Harald Büring


DIY: RFID-Tags für eigene Projekte nutzen
DIY: RFID-Tags für eigene Projekte nutzen

Für wenige Euro lassen sich mit einem RFID-Reader Projekte einfach steuern und schalten. Wir erklären, was dafür nötig ist und wie es funktioniert.
Eine Anleitung von Johannes Hiltscher


    •  /