Die Positionen der Parteien zu Steuern

Beim Thema Abgaben sind sich CDU und CSU weitgehend einig mit der Konkurrenz: "Es kann nicht sein, dass sich globale Konzerne durch geschickte Strategien um Steuerzahlungen drücken", betonen sie. "Wir brauchen eine faire Besteuerung der digitalen Wirtschaft. Alle Unternehmen sollen Steuern zahlen."

Auf diesem Feld plädiert das Duo in der EU und international für "abgestimmte Lösungen auf Basis einer virtuellen Betriebsstätte ein." Dazu müsse eine "gemeinsame Körperschaftsteuer-Bemessungsgrundlage" geschaffen werden. Spitzenkandidat Manfred Weber (CSU) hat ferner angekündigt, der Netzwirtschaft eine "digitale Fairnesssteuer" auferlegen zu wollen: "Auch Internetriesen dieser Welt, die von unserem Markt profitieren, müssen ihren gerechten Anteil zahlen und zur Finanzierung des gesellschaftlichen Gemeinwohls beitragen."

Die SPD hat einen "gesellschaftspolitischen Skandal" darin ausgemacht, dass sich vor allem Konzerne wie "Amazon, Facebook und Co." einer gerechten Besteuerung noch immer weitgehend verwehrten. Niemand dürfe sich "durch Tricksereien, Schlupflöcher oder Straftaten seiner Verantwortung entziehen". Wer Milliardenerträge erwirtschafte, müsse "endlich auch angemessen besteuert werden und seinen Teil für die Gesellschaft leisten". Bis Ende 2020 wollen die Sozialdemokraten eine "globale Mindestbesteuerung der digitalen Unternehmen einführen".

Eine "am Umsatz orientierte europäische Digitalsteuer" wollen die Grünen zeitnah einführen, "um das Steuerdumping digitaler Konzerne zu unterbinden". Steuerflucht durch Gewinnverlagerung in "Sümpfe" außerhalb der EU soll unterbunden und deswegen darauf hingearbeitet werden, "mit den wichtigsten Handelspartnern der EU die Bemessungsgrundlage für die Körperschaftssteuer gemeinsam zu konsolidieren". Europa bietet zudem auch die besten Ansatzpunkte, um CO2, Plastik und den spekulativen Handel mit Finanzprodukten zu besteuern.

Als loser Staatenbund habe die EU derzeit kein eigenes Besteuerungsrecht, unterstreicht dagegen die AfD. Brüssel dürfe daher keine "EU-Steuern" erheben. Bestrebungen insbesondere von französischer Seite, dies zu ändern, erteilt die Rechtsaußenpartei "eine entschiedene Absage". Eines der Problemfelder der globalen Finanzpolitik sei die unzureichende Bekämpfung von Steuerhinterziehung und -betrug. Rechtswidrige Handlungsweisen auf diesem Feld müssten aber "mit Hilfe der OECD beendet werden", nicht über Europa. Eine Finanztransaktionssteuer unterstützt die AfD, "wenn sie an allen Handelsplätzen, auch außerhalb der EU, eingeführt und nationalstaatlich vereinnahmt wird".

Auch die FDP hält von Überlegungen wie der von der EU-Kommission vorgeschlagenen Digitalsteuer "als eine Art zweite Umsatzsteuer" nichts. Durch eine solche Konstruktion entstünde die Gefahr eines internationalen Steuerstreits mit Gegenreaktionen anderer Wirtschaftsräume sowie die Gefahr der Doppelbesteuerung digitaler Wertschöpfung. Die Diskussion über angemessene Abgaben der digitalen Wirtschaft sollte auf OECD-/G20-Ebene aber fortgeführt werden.

Die Unternehmen, die die größten Gewinne in der EU machten, "zahlen am wenigsten Steuern", rügt dagegen die Linke und hat dabei vor allem "Apple, Google, Amazon" und ähnliche Großkonzerne im Blick. Verhältnismäßig entrichteten diese weniger Abgaben "als normale Beschäftigte oder der Bäckerladen nebenan", nämlich "im Schnitt gerade mal neun Prozent Steuern auf ihre Profite".

Abschreibungsregeln für immaterielle Vermögenswerte und Steuergutschriften für Forschungsausgaben will die Partei daher europaweit soweit angleichen, dass Digitalkonzerne Steuern in derselben Höhe zahlen wie die anderen Unternehmen. Profite sollen in den Ländern besteuert werden, in denen die Nutzer der Digitaldienste sie einsetzen nach dem Prinzip der "virtuellen Betriebsstätte". Um Steuertricks von Konzernen - wie die interne Verschiebung von Gewinnen und Verlusten - zu unterbinden, müssten die Steuern gegebenenfalls direkt "an der Quelle" erhoben werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Umgang mit großen Online-PlattformenKünstliche Intelligenz und algorithmische Entscheidungsfindung 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7. 6
  8.  


Laforma 25. Mai 2019

2/11 gruene haben dafuer gestimmt - was fuer eine boese durchtriebene machthungrige...

knabba 23. Mai 2019

"Spitzenkandidat Manfred Weber (CSU) hat ferner angekündigt, der Netzwirtschaft eine...

teenriot* 23. Mai 2019

4 Tage vor der Wahl etwas knapp, aber grundsätzlich Daumen hoch für den Artikel, auch für...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
    BrouwUnie
    Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

    Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Sprachmodelle: Warum ChatGPT so erfolgreich ist
    Sprachmodelle
    Warum ChatGPT so erfolgreich ist

    KI-Insider Wie erklärt sich der Erfolg von ChatGPT, obwohl es nur eines von vielen Sprachmodellen und leistungsstarken KI-Systemen ist? Drei Faktoren sind ausschlaggebend.
    Von Thilo Hagendorff

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /