Europäische Cloud: Huawei und Amazon sind bei Gaia-X beteiligt

Das europäische Cloud-Projekt Gaia-X ist offen für jeden, der sich an die Vorgaben hält. Die Dienste werden zertifiziert.

Artikel veröffentlicht am ,
Blade Server von Huawei
Blade Server von Huawei (Bild: Huawei)

Huawei und US-Firmen wie Palantir, Microsoft, Google, Amazon Web Services oder VMware sind an dem Projekt für eine europäische Cloud- und Dateninfrastruktur Gaia-X beteiligt. Das berichtet die US-Nachrichtenagentur Dow Jones Newswires unter Berufung auf Olivier Senot, Sprecher der Trägerorganisation GAIA-X AISBL. "Huawei und große US-Firmen sind in das Gaia-X-Projekt involviert und begleiten uns als Mitglieder der ersten Stunde", sagte Senot.

Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier hatte mehrfach betont, dass auch Technologie-Konzerne aus dem Ausland Angebote entwickeln sollten, die mit den Richtlinien von Gaia-X konform seien. GAIA-X will neue und bestehende Cloud-Angebote über Open-Source-Anwendungen und offene Standards miteinander vernetzen, um Daten branchen- und länderübergreifend sicher austauschen zu können. An einem Verfahren zur Zertifizierung der Dienste auf Gaia-X-Konformität ist das Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik (ISST) führend beteiligt.

Huawei erklärte, man begrüße "ausdrücklich, dass das Projekt allen Unternehmen offensteht, die sich uneingeschränkt an europäische Regeln halten".

Die USA werfen Huawei vor, Hintertüren für den chinesischen Geheimdienst in seine Mobilfunkausrüstung eingebaut zu haben. Belege für die Anschuldigungen wurden von der Trump-Regierung trotz mehrerer Ankündigungen seit Jahren nicht vorgelegt. Mehrere deutsche Regierungsvertreter äußerten am Rande der Münchner Sicherheitskonferenz im Februar 2020 große Zweifel am Wahrheitsgehalt der US-amerikanischen Behauptungen. Ein hoher Regierungsbeamter nannte sie "Propaganda".

Die US-amerikanische Datenanalysefirma Palantir arbeitet viel mit Sicherheitsbehörden und Geheimdiensten zusammen, vor allem in den USA. Das Unternehmen wurde 2003 gegründet, die erste Software-Plattform Gotham wurde speziell für Analysten beim Militär und in Geheimdiensten entwickelt, um große Datenmengen auszuwerten.

"Wir haben uns GAIA-X angeschlossen, um unseren europäischen Kunden und Partnern dabei zu helfen, Cloud-gesteuerte Innovationen in Europa zu beschleunigen", sagte Max Peterson, Vice President International Sales bei AWS. "Wir unterstützen die Entwicklung eines offenen und wettbewerbsfähigen digitalen Ökosystems für die europäischen Industrien, Regierungen und Bürgern."

Cloud Act aus den USA - National Intelligence Law in China

US-Unternehmen können durch den im Jahr 2018 in den USA erlassenen Cloud-Act in Verbindung mit einer Regierungsvereinbarung gezwungen werden, Daten an US-Behörden weiterzugeben, auch wenn sie im Ausland gespeichert sind. US-Ermittler hätten damit Zugang zu allen gespeicherten Daten in Europa, unabhängig davon, ob es sie von US-Firmen oder europäischen Anbietern stammen. Amazon versichert laut einem Bericht der Süddeutschen Zeitung, dass sich das Unternehmen gegen entsprechende Anfragen von US-Behörden notfalls juristisch wehren werde. Zudem gebe es technische Lösungen, die verhinderten, dass AWS überhaupt in der Lage wäre, Material auszuhändigen. Demnach lagern Kundendaten auf Wunsch auf den Servern des Unternehmens so verschlüsselt, dass nur die Kunden selbst die Daten überhaupt entschlüsseln können.

Huawei hat sich zu dem 2017 verabschiedeten chinesischen National Intelligence Law geäußert, wonach chinesische Organisationen und Bürger die nationale Geheimdienstarbeit unterstützen und daran mitarbeiten müssen. David Wang, Deputy Chef von Huawei Deutschland, sagte im Dezember 2018: "Wir würden niemals etwas tun, was die Interessen unserer Kunden verletzt. Wenn uns ein Gesetz dazu zwänge, würden wir lieber unseren Standort schließen und woanders hingehen." Man nehme dieses Gesetz sehr ernst, betonte Wang.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Google Street View
Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise

Mit der überfälligen Aktualisierung verliert Street View auch das alte Bildmaterial - und das hat nicht nur mit Datenschutz zu tun.
Von Daniel Ziegener

Google Street View: Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise
Artikel
  1. Schifffahrt: Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen
    Schifffahrt
    Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen

    Die norwegische Postschiff-Reederei will 2030 das erste Schiff in Betrieb nehmen, das elektrisch und vom Wind angetrieben wird.

  2. Saporischschja: AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr
    Saporischschja
    AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr

    Ein Experte für Reaktorsicherheit befürchtet, dass dem Atomkraftwerk Saporischschja das Kühlwasser ausgeht.

  3. Volker Wissing: Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt
    Volker Wissing
    Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt

    Frankreich plant etwas Ähnliches wie das 49-Euro-Ticket. Wissing will mit den Franzosen gemeinsame Sache machen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate • MindStar: MSI G281UVDE 269€, ASRock RX 6700 XT Phantom D OC 379€, XFX Speedster MERC 319 RX 6800 XT Core 559€ • Corsair Vengeance RGB PRO SL DDR4-3600 32 GB 79,90€ • Corsair K70 RGB PRO 125,75€ • SHARP 65FN6E Android Frameless TV 559,20€ [Werbung]
    •  /