Europa: Microsofts großer Plan zur Datenspeicherung in EU-Grenzen

Microsoft-Dienste sollen bald Daten auf Wunsch ausschließlich in Europa speichern. Laut Datenschützern ist das ein schwieriges Vorhaben.

Artikel veröffentlicht am ,
Microsoft will in Europa mehr Datenschutz bieten.
Microsoft will in Europa mehr Datenschutz bieten. (Bild: Microsoft/Montage: Golem.de)

Microsoft will Kunden in der EU entgegenkommen und die in Europa geltenden strengeren Datenschutzauflagen und -anforderungen besser einhalten. Deshalb startet das Unternehmen ein Projekt, welches das Speichern und Verarbeiten von Daten der Microsoft-Infrastruktur in den EU-Grenzen behält. Das soll für alle Kern-Clouddienste gelten: Azure, Microsoft 365 und Dynamics 365. Bisher können von Microsoft verwaltete Daten teilweise noch international abgespeichert werden. Das Projekt nennt sich EU Data Boundary für die Microsoft Cloud und soll von Kunden im kommerziellen und öffentlichen Sektor genutzt werden können.

"Wir beginnen unverzüglich mit der Arbeit an diesem zusätzlichen Schritt und wir werden Ende des nächsten Jahres mit der Implemetation der Entwicklungsarbeit fertig sein", schreibt Microsoft President und Chief Legal Officer Brad Smith in einem Blog-Post. Derweil geht es wohl um Anpassungen in besonders relevanten Bereichen wie Cybersecurity. Die Auswertung von Sicherheitslücken und Angriffsmustern geht des Öfteren mit internationalem Datenaustausch einher.

Die Arbeit am Dienst hat Smith zufolge bereits Fortschritte gemacht. Demnach können Kunden auf Wunsch persönliche Daten, Diagnosedaten und durch Dienste generierte Daten in der EU verarbeiten lassen. Außerdem können Kunden ihre Daten mit einer unter dem eigenen Dach verwalteten Verschlüsselung absichern, ohne auf Microsoft zurückzugreifen. Diese ersten Features werden in die Kern-Clouddienste eingebaut und als Optionen angeboten. Im Herbst will Microsoft eine Konferenz zum Thema europäische Cloud abhalten und dort Erfahrungen bekanntgeben.

Datenschützer sehen Microsofts Bemühen kritisch

Der Konzern steht zwischenzeitlich mit Kunden und Regulationsinstanzen in Kontakt und wird Feedback austauschen. Das soll die Umsetzung der EU Data Boundary vereinfachen. Die Infrastruktur dafür stellt Microsoft selbst auf: Derzeit sind Rechenzentren in 13 europäischen Ländern vertreten, neben EU-Ländern auch Nicht-Mitgliedsstaaten wie die Schweiz und Norwegen. Die Datenschutzgrundverordnung kann allerdings bei Unternehmen in diesen Ländern trotzdem gelten, wenn diese Firmen Zweige in EU-Ländern betreiben. Bei Norwegen greift das Gesetz auch, weil das Land Teil des europäischen Wirtschaftsraumes ist.

Generell könnte es laut dem Datenschutzexperten Stefan Brink schwierig werden, das Versprechen seitens Microsoft zu halten. "Da Rechtsvorschriften der USA US-amerikanische Unternehmen auch dazu verpflichten, außerhalb der USA verarbeitete Daten auf Anforderung herauszugeben, sind damit keineswegs alle Transferprobleme gelöst", sagte er der Wirtschaftszeitung Handelsblatt. Trotz seiner Bedenken hält Brink Microsofts Schritt für einen richtigen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
CS GO mit Source 2
Das ist Valves Counter-Strike 2

Es ist offiziell: Valve stellt Counter-Strike 2 vor. Die Source-2-Engine bringt neues Gameplay und soll klassische Tickraten loswerden.

CS GO mit Source 2: Das ist Valves Counter-Strike 2
Artikel
  1. Autodesign: Hyundai schwört auf physische Knöpfe und Regler
    Autodesign
    Hyundai schwört auf physische Knöpfe und Regler

    Bei Autos gibt es oft Soft-Touch-Buttons, um Kosten zu sparen, doch Hyundai findet das zu gefährlich und setzt weiter auf echte Knöpfe und Regler.

  2. Akkutechnik: 4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla
    Akkutechnik
    4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla

    Mit herkömmlichen Fertigungsmethoden und nur 15 mm mehr Höhe baut Akkuhersteller EVE Zellen für BMW, die Teslas 4680 weit überlegen sind.

  3. Zoom, Teams, Jitsi: Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen
    Zoom, Teams, Jitsi
    Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen

    Datenschutz für Sysadmins Gerade die beliebten US-Anbieter sind bei Datenschutzbehörden gar nicht beliebt. Wir erläutern die Anforderungen an Videokonferenzsysteme.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • Gigabyte RTX 4070 Ti 880,56€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 162,90€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • Amazon Coupon-Party [Werbung]
    •  /