EuroHAPS: Deutschland steigt in den Bau von Spionageballons ein

Deutschland beteiligt sich am Bau von Spionage-Ballons und Luftschiffen für militärische Zwecke, um den Mangel an Aufklärungstechnologie in Europa zu beheben.

Artikel veröffentlicht am , Michael Linden
Höhenplattform Skydragon
Höhenplattform Skydragon (Bild: Tao Group)

Mit unbemannten Ballons sollen künftig verschiedene Aufgaben wie die Erkennung von Objekten am Boden, Kommunikations- und Signalaufklärung ausgeführt werden. Daran sind auch deutsche Unternehmen beteiligt, wie die Welt berichtet.

Im Rahmen des Projekts EuroHAPS werden drei sich ergänzende stratosphärische Plattformen bis zur Flugdemonstration entwickelt. Bei der ersten wird Thales Alenia Space die Entwicklung einer verkleinerten Version seines Stratobus-Konzepts leiten: ein solarbetriebenes Luftschiff, das für Langzeitmissionen ausgelegt ist und eine große Nutzlastkapazität bietet.

Zweitens wird Cira die Lieferung eines Hybrid High Altitude Airship (HHAA oder taktisches HAPS) leiten, das in der Lage sein wird, mithilfe eines Tragflächenprofils zusätzlichen Auftrieb zu erzeugen. Die dritte Plattform wird ein Autonomes Stratosphären-Ballon-System (ASBaS) von ESG und Tao sein, das aus einer Reihe von drei höhensteuerbaren Ballons besteht.

Zu den Unternehmen gehören die deutsche Tao Trans Atmospheric Operations und der Rüstungselektronikspezialist ESG, die gemeinsam drei kontrollierbare Ballone entwickeln und bauen werden. Tao hat bereits mehr als 150 Modelle diverser Größen für Höhenplattformen gebaut.

Die Idee, Stratosphärenluftschiffe oder Ballone für Überwachungs- oder Kommunikationsaufgaben zu nutzen, ist nicht neu, aber die europäischen Plattformen sollen bisher noch nicht vorhandene Fähigkeiten für Nachrichtendienste, Aufklärung und Überwachung entwickeln.

Im Rahmen des Projekts koordiniert Thales Alenia Space ein europäisches Konsortium aus 21 Partnern und 18 Unterauftragnehmern, wobei die wichtigsten Partner Cira, Elettronica und Leonardo aus Italien, Onera und Cea aus Frankreich, Inta aus Spanien und ESG mit Tao aus Deutschland sind. Die geschätzten Gesamtkosten von EuroHAPS belaufen sich auf 63,52 Millionen Euro.

Ballonabschüsse über Nordamerika

Die USA schossen am 4. Februar 2023 einen mutmaßlichen chinesischen Spionageballon ab und holten dann in schneller Folge drei drei weitere unbekannte Flugobjekte vom Himmel, eines über Alaska, eines über Kanada und eines über dem Huronsee. Bei den letzten drei Flugobjekten habe es sich um Forschungsballons gehandelt, stellte US-Präsident Biden klar.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


VirusBlackBox 12. Mär 2023 / Themenstart

Achso, na dann hab ich ja doch schon richtig vermutet.

Madarejuwa 10. Mär 2023 / Themenstart

Es ist noch immer (zum Teil) das Project Loon. Die Patente vom Project Loon wurden an...

zonk 10. Mär 2023 / Themenstart

woher das nur kommen mag?

0x8100 10. Mär 2023 / Themenstart

z.b. hier gesichtet -> https://twitter.com/Super70sSports/status/1624546540088860672

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
X-59
Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall

Das raketenbetriebene X-59-Flugzeug soll noch in 2023 starten. Trotz Überschallgeschwindigkeit soll der Concorde-Nachfolger der Nasa leise fliegen.

X-59: Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall
Artikel
  1. WaveOne: Apple erwirbt KI-Startup für Videokomprimierung
    WaveOne
    Apple erwirbt KI-Startup für Videokomprimierung

    Apple hat WaveOne übernommen. Das US-Unternehmen nutzt KI-Algorithmen für die Videokompression und könnte für Apple TV+ nützlich sein.

  2. GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
    GPT-4
    "Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

    Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
    Eine Analyse von Helmut Linde

  3. Elektroauto: Fisker Ocean Extreme kommt auf über 700 Kilometer Reichweite
    Elektroauto
    Fisker Ocean Extreme kommt auf über 700 Kilometer Reichweite

    Das Topmodell des Elektroautos Fisker Ocean erzielt eine WLTP-Reichweite von 707 Kilometern und ist damit das reichweitenstärkste SUV auf dem deutschen Markt.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16GB DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • Nur noch heute: Cyberport Jubiläums-Deals • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MediaMarkt-Osterangebote [Werbung]
    •  /