EU-Roaming: Ohne Preisaufschlag elfmal mehr mobile Datennutzung

Der Wegfall der Roaminggebühren im EU-Mobilfunkmarkt sorgte dafür, dass Mobilfunk intensiver auch im EU-Ausland genutzt wird. Bei der mobilen Datennutzung war die Steigerung deutlich stärker als im Telefoniebereich.

Artikel veröffentlicht am ,
Vor allem mobile Datennutzung legt im EU-Ausland deutlich zu.
Vor allem mobile Datennutzung legt im EU-Ausland deutlich zu. (Bild: Pixabay.com/CC0)

Elfmal mehr mobile Datennutzung seit dem Wegfall der Roaminggebühren im EU-Mobilfunkmarkt - das ergibt sich aus einer aktuellen Studie zum EU-Roaming-Markt der EU-Kommission. Hierbei fällt deutlich auf, dass die mobile Datennutzung sehr stark zugelegt hat, seitdem dafür keine Roaminggebühren mehr anfallen. Die Steigerung im Bereich der Sprachtelefonie fällt dagegen vergleichsweise bescheiden aus.

Seit Juni 2017 sind die Gebühren für Roaming innerhalb des EU-Binnenmarktes entfallen und die EU-Kommission will mit einer aktuellen Studie zeigen, wie sich der Markt seitdem entwickelt hat. Das Zahlenmaterial reicht bis zum ersten Quartal 2019, die zurückliegenden Sommerferien sind also noch nicht erfasst. In das dritte Quartal fallen jeweils die Sommerferien in Europa, daher haben wir jeweils die Werte vom dritten Quartal 2016 - also vor Wegfall der Roaminggebühren - mit dem dritten Quartal 2018 verglichen, dem aktuellen Wert rund um das Sommerferienquartal.

Nach den Ermittlungen der EU-Kommission telefonierte jeder EU-Roaming-Kunde im dritten Quartal 2016 durchschnittlich 8,8 Minuten pro Monat. Im dritten Quartal 2018 hat sich der Wert auf 17,6 Minuten pro Monat pro Kunde verdoppelt. Seit dem Wegfall der Roaminggebühren haben Nutzer deutlich häufiger telefoniert als zuvor. Grob hat sich der Wert auf 17 bis 18 Minuten pro Monat eingependelt - immer gemessen pro Roamingkunde.

Mobile Datennutzung ist noch stärker gestiegen

In absoluten Zahlen zeigt sich bei Sprachtelefonie ein etwas anderes Bild. Dann ergibt sich keine Verdoppelung, sondern fast eine Verdreifachung, weil sich das Telefonievolumen auf mehr Kunden verteilt hat. Von 2,47 Milliarden Telefonminuten im dritten Quartal 2016 gab es eine Steigerung auf 7,23 Milliarden Telefonminuten im dritten Quartal 2018. Im Messzeitraum war dies bisher der Spitzenwert, während die Rechnung pro Kopf hier keinen Spitzenwert erreichte. Das Volumen hat sich also auf besonders viele Nutzer verteilt.

Im Vergleich zur Telefonie hat sich die mobile Datennutzung noch stärker erhöht. In absoluten Zahlen hat sich das mobile Datenvolumen im dritten Quartal 2018 fast verzwölffacht - verglichen mit den Zahlen vom dritten Quartal 2016. Von 16 TByte hat sich die verbrauchte Datenmenge auf 190 TByte erhöht - das ist fast elfmal mehr als zwei Jahre zuvor. Im ersten Sommerquartal ohne Roaminggebühren lag die Datenmenge noch bei 84 TByte.

  • Verbrauch mobiles Datenvolumen pro Kunde (Bild: EU-Kommission)
  • Gesamtes mobiles Datenvolumen in den EU-Ländern (Bild: EU-Kommission)
  • Verbrauch mobile Telefonie pro Kunde (Bild: EU-Kommission)
  • Gesamtes mobiles Telefonievolumen in den EU-Ländern (Bild: EU-Kommission)
Verbrauch mobiles Datenvolumen pro Kunde (Bild: EU-Kommission)

Der Anstieg beim Verbrauch je Nutzer pro Monat ist weniger stark. Im dritten Quartal 2016 wurden 62,4 MByte pro Monat je Mobilfunkkunde verbraucht, zwei Jahre später waren es 439,6 MByte pro Nutzer und Monat. Hier gab es also eine Versiebenfachung.

Laut der Studie ist die befürchtete Preiserhöhung für die Mobilfunktarife im Inland ausgeblieben. Die EU-Roaming-Verordnung ist zunächst bis zum Juni 2022 befristet und die EU-Kommission spricht sich dafür aus, die Regelung beizubehalten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


SvenPasker 24. Apr 2020

In 200 Ländern keine Volumenbeschränkung mehr und free roaming in 200 Ländern weltweit...

NeoChronos 03. Dez 2019

Aktuell scheint man über Romaing in der EU je höchstens genausoviel oder weniger...

_moTHO 03. Dez 2019

Selbst schuld. Hat aber nix mit EU-Roaming zu tun

Strulf 02. Dez 2019

Ja die gibt's leider nicht mehr. War superpraktisch.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Beamer im Test
Mini-Projektoren, die nicht Mist sind

Sie sind kompakter und günstiger als große Heimkinoprojektoren. Unser Test von vier Mini-Projektoren zeigt, dass einige inzwischen auch fast so gut sind.
Ein Test von Martin Wolf

Beamer im Test: Mini-Projektoren, die nicht Mist sind
Artikel
  1. Gegen Drohnen: Kawasaki stellt mobile Laserwaffe vor
    Gegen Drohnen
    Kawasaki stellt mobile Laserwaffe vor

    Die Laserkanone, die auf einem kleinen Geländefahrzeug montiert ist, schießt Drohnen aus 100 Metern Entfernung ab.

  2. Golem Karrierewelt: Heute kostenloses Live-Webinar IT-Security-Zertifizierungen
    Golem Karrierewelt
    Heute kostenloses Live-Webinar IT-Security-Zertifizierungen

    Am heutigen Donnerstag, 30. März, ab 16 Uhr auf dem Youtube-Kanal von Golem.de: Der Security-Experte Chris Wojzechowski diskutiert, was von Sicherheitszertifizierungen wie T.I.S.P. oder CISSP zu halten ist.

  3. 3D-Drucker: Der Prusa MK4 ist da
    3D-Drucker
    Der Prusa MK4 ist da

    Mit dem Prusa MK4 hat der Hersteller viele Elemente verbessert oder komplett ausgetauscht. Der 3D-Drucker kalibriert sich etwa automatisch.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 1.229€ statt 1.299€, Intel Core i9-12900K 399€ statt 474€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • Xbox-Controller & Konsolen-Bundles bis -27% • Windows Week • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /