Anstieg trotz Pandemie

Alle "fachlich positiv überprüften Treffer" werden an die Bundespolizei und die Bundeszollverwaltung gemeldet. Die beiden Behörden sollen dann die Überprüfung oder Verfolgung der Personen übernehmen. Auch andere europäische Fluggastdatenzentralstellen können über verdächtige Personen informiert werden.

2020 meldete das BKA insgesamt 25.280 PNR-Datensätze für Folgemaßnahmen an das Bundespolizeipräsidium. Trotz der pandemiebedingt rückläufigen Passagierzahlen war dies ein deutlicher Anstieg gegenüber dem Vorjahr. Zahlen für 2021 sind noch nicht bekannt.

2020 wurden daraufhin 813 Haftbefehle vollstreckt. Weitere 547 Personentreffer seien "mit Bezug zur politisch motivierten Kriminalität" festgestellt worden. Welche Maßnahmen daraufhin gegen diesen Personenkreis erfolgten, lässt die Bundespolizei offen.

Vorratsdaten auch für Recherchen genutzt

PNR-Daten enthalten bis zu 60 Einzeldaten, darunter Adresse, Telefonnummer, Reiseroute, gebuchten Sitzplatz, gebuchtes Essen und gebuchte Hotelzimmer. Sie werden bis zu fünf Jahre auf Vorrat gespeichert. Möglich ist ihre Nutzung zur Verfolgung und Verhinderung von schweren und terroristischen Straftaten.

Zwar ist dies im Gesetz nicht geregelt, trotzdem verfolgt die Bundespolizei mit PNR-Daten auch irreguläre Einreisen.

In den Datenbeständen von Reisenden kann auch händisch gesucht werden. 2019 nahm das BKA darin noch 684 "inländische Rechercheersuchen" vor, diese Zahl hat sich nun vervierfacht. Auch die Suchanfragen von Fluggastdatenzentralstellen anderer EU-Mitgliedstaaten nehmen jedes Jahr zu.

Immer öfter wird gefordert, das PNR-System auf grenzüberschreitende Bahn-, Bus- oder Schiffsreisen auszuweiten. In Schlussfolgerungen gaben die EU-Mitgliedstaaten hierzu vor drei Jahren eine Folgenabschätzung in Auftrag. Daraufhin hat auch die EU-Kommission die Erweiterung des PNR-Systems geprüft. Zuletzt äußerten die Agenturen Frontex und Europol einen Vorschlag zum Einbezug von Kreuzfahrtschiffen und Fähren.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 EU-PNR-Richtlinie: Weitere 63 Millionen Fluggäste auf Vorrat gespeichert
  1.  
  2. 1
  3. 2


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Warnmeldungen
Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
Artikel
  1. Vermona: Zufall und Synthesizer
    Vermona
    Zufall und Synthesizer

    Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
    Von Martin Wolf

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  3. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /