Uneinigkeit unter Aktivisten beim Recht auf Vergessenwerden

Viele der netzpolitischen Themen werden von fast allen beteiligten Organisationen getragen. Auf Datenschutz, ein modernes Urheberrecht und Netzneutralität können sich die meisten verständigen. Doch die Szene fragmentiert sich zunehmend - und muss auch manchmal Konflikte austragen. Ein Beispiel ist das vom EuGH in seinem "Google-Urteil" beschlossene "Recht auf Vergessenwerden". Der Spanier Mario Costeja González hatte geklagt, weil Google einen Link zu einem alten Artikel über die Zwangsversteigerung seines Hauses in Spanien nicht aus dem Index nehmen wollte. Er gewann - und das Recht auf Vergessenwerden war geboren.

Viele Aktivistengruppen unterstützen die Intention des Urteils - damit sei eine bessere Kontrolle der eigenen Privatsphäre möglich. Nutzer können Google jetzt darum bitten, bei der Suche nach ihren Namen bestimmte Suchergebnisse nicht mehr anzuzeigen, wenn diese veraltet oder unangemessen sind. Die Mehrzahl der Edri-Mitglieder spricht sich für dieses Recht aus. Organisationen wie Wikimedia und Reporter ohne Grenzen hingegen fürchten, dass durch diese Regelung die Meinungsfreiheit und Meinungsvielfalt Schaden nehmen könnte.

Erfolge der vergangenen Jahre sind nur schwer zu wiederholen

Netzaktivisten haben in den vergangenen Jahren in Brüssel beachtliche Erfolge erzielt - vor allem gemessen an den ihnen zur Verfügung stehenden Mitteln. Der große Vorsprung, den die Organisationen zurzeit noch im Einsatz moderner Kommunikations- und Organisationsformen haben, könnte jedoch abnehmen. Schon heute setzen große Unternehmen auf Astroturfing, vorgetäuschte Bürgerbewegungen, um ihre Interessen durchzusetzen. Die größte Bewährungsprobe könnte jedoch eine andere sein: Die immer stärker werdende Bedeutung netzpolitischer Fragestellungen in vielen Bereichen dürfte zu einer weiteren Professionalisierung führen - und zu mehreren, spezialisierten Organisationen. Und wenngleich Auseinandersetzungen um Inhalte positiv zu bewerten sind, könnten Verteilungskämpfe und Mittel, Einfluss und die Deutungshoheit bestimmter Probleme die Schlagkraft der Szene langfristig schwächen.

Ergänzend zum Dokumentarfilm Democracy - Im Rausch der Daten, der das Entstehen der EU-Datenschutzreform begleitet, startet im Januar auf Arte Future eine interaktive Webdoku zum Thema. Sie folgt der polnischen Aktivistin Katarzyna Szymielewicz, die auch im Kinofilm vorkommt. Golem.de hat das Projekt zum Anlass genommen, die Themen der Webdoku in einer Artikelserie im Detail zu beleuchten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 EU-Parlament ist zentrale Anlaufstelle für viele Aktivisten
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Automobil
Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
Artikel
  1. Wenn das Smartphone streikt: Fehlersuche schwer gemacht
    Wenn das Smartphone streikt
    Fehlersuche schwer gemacht

    Ich lade mir nicht leichtfertig Sachen aufs Smartphone und achte auf Sicherheitspatches. Trotzdem ging bei meinem Samsung-Handy eines Tages nichts mehr. Geschichte einer anstrengenden Fehlersuche.
    Ein Erfahrungsbericht von Karl-Heinz Müller

  2. Socket: ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen
    Socket
    ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen

    Der Anbieter eines Sicherheitsscanners, Socket, nutzt den Chatbot von OpenAI auch zur Untersuchung von Paketen.

  3. Fiktive Szenarien und Stereotype: AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke
    Fiktive Szenarien und Stereotype
    AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke

    Politiker der Alternative für Deutschland (AfD) nutzen realistische KI-Bilder, um Stimmung zu machen. Die Bilder sind kaum von echten Fotos zu unterscheiden.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /