EU-Ministerrat: Anbieter sollen für Gratis-Apps haften

Auf EU-Ebene sollen auch Anbieter von Gratis-Apps haften, wenn sie im Gegenzug Daten sammeln. Dafür hat sich der EU-Ministerrat ausgesprochen. Der Bitkom kritisiert die Pläne und befürchtet vor allem Nachteile für Startups.

Artikel veröffentlicht am ,
EU will mehr Rechte für App-Kunden.
EU will mehr Rechte für App-Kunden. (Bild: Google/Screenshot: Golem.de)

Die EU-Staaten wollen Anbieter digitaler Güter dazu verpflichten, dafür zu haften. Anwender würden damit bei scheinbar kostenlosen Inhalten oder Diensten umfangreiche Gewährleistungsansprüche etwa auf Reparatur, Updates oder Rückgabe erhalten. Diese Regelung soll für App-Anbieter gelten, die persönliche Daten zur Nutzung ihrer Dienste verlangen und diese Daten etwa für Werbezwecke verwenden.

Daten als Währung

Damit soll auf EU-Ebene ein Verbraucherrecht für digitale Güter eingeführt werden, wie es bei anderen Produkten üblich ist. Das gilt für Apps, Musik, Filme oder Spiele sowie online erbrachte Dienstleistungen. Der Digitalverband Bitkom kritisiert diese Pläne und zeigt sich skeptisch. Damit würde erstmals im EU-Recht das Prinzip von "Daten als Währung" verankert.

Eine kostenlos angebotene App würde damit genauso behandelt wie eine kostenpflichtige, wenn der Nutzer im Gegenzug persönliche Daten an den Anbieter weitergibt. "Gerade bei kostenlosen Angeboten wie Apps oder Spielen gehen Ansprüche auf Reparatur an der Realität vorbei", sagte Bitkom-Hauptgeschäftsführer Bernhard Rohleder. "Von der Regelung wären die vielen kleinen Anbieter von kostenlosen Apps betroffen. In vielen Fällen stehen hinter Apps keine kommerziell tragfähigen Geschäftsmodelle."

Bitkom sieht Gefahr für Startups

Der Gesetzgeber schieße mit solchen Verpflichtungen weit über das Ziel hinaus. "Gerade Start-ups, die mit innovativen Lösungen schnell auf den Markt kommen, werden durch solche Vorschriften überfordert und könnten einen Wettbewerbsnachteil gegenüber Anbietern erleiden, die auf anderen, weniger streng reglementierten Märkten wachsen können", fügte Rohleder hinzu.

In der Praxis würden Gewährleistungsansprüche bei kostenlosen digitalen Gütern nach Ansicht des Bitkom immer auf die Rückabwicklung des Geschäftes hinauslaufen, da für den Anbieter eine Reparatur oder Nachbesserung keinen Sinn ergebe. Das würde bedeuten, der Verbraucher müsste die App löschen und bekäme seine Daten zurück.

Das Recht zur Datenlöschung habe der Anwender aber bereits durch die neue europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), sagte der Bitkom-Hauptgeschäftsführer. Jeder Nutzer könne ohne Angabe von Gründen die Löschung seiner Daten verlangen. Rohleder sagte weiter: "Das neue Vertragsrecht für digitale Inhalte gibt dem Verbraucher ein Recht, das er schon heute hat. Dem Verbraucher wir damit nicht geholfen, auf die Anbieter kostenloser digitaler Inhalte kommt aber große Unsicherheit zu."

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Proctrap 13. Jun 2017

dann bitte gleich den Rest der Menschheit mit, alles andere wäre inkonsequent

JohnD 12. Jun 2017

Allein schon die Annahme, dass die App das Smartphone kaputt macht ist hirnrissig. Das...

RunkelGaming 11. Jun 2017

Alle in der EU vertriebenen Produkte unterliegen europäischem Recht. Somit hast du...

MarioWario 11. Jun 2017

einer sogenannten FREE-App, könnte zu einer Schadensersatzpflicht bei dem App...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion  
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
    BrouwUnie
    Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

    Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Sprachmodelle: Warum ChatGPT so erfolgreich ist
    Sprachmodelle
    Warum ChatGPT so erfolgreich ist

    KI-Insider Wie erklärt sich der Erfolg von ChatGPT, obwohl es nur eines von vielen Sprachmodellen und leistungsstarken KI-Systemen ist? Drei Faktoren sind ausschlaggebend.
    Von Thilo Hagendorff

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /